Jüdisches Kulturerbe in Westfalen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Jüdische Literatur in Westfalen? Selbst Kenner der westfälischen Literatur oder der deutsch-jüdischen Literatur wussten vor einem Jahrzehnt so gut wie nichts über jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Westfalen. Doch es gab und gibt diese Autorinnen und Autoren. Ihre Spuren wurden - aus Gleichgültigkeit wie aus Vorsatz - übersehen, vergessen, verdrängt, vertilgt. Das Projekt "Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen" an der Universität Paderborn arbeitet unter der Leitung von Hartmut Steinecke seit dem Jahre 2000 daran, diese reiche, weitgehend unbekannte Literatur zu erschließen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden etwa 600 Autorinnen und Autoren ermittelt, für die ein biografischer Bezug zu Westfalen erkennbar ist. Entstanden ist ein Archiv zur jüdischen Literatur in Westfalen, das über eine im World Wide Web abrufbare, als "work in progress" ständig wachsende Datenbank (www.juedischeliteraturwestfalen.de) öffentlich zugänglich ist und inzwischen mehr als acht Millionen Anfragen von 180.000 unterschiedlichen Besuchern aus aller Welt erfahren hat.Den Auftakt markierte 2000 das Symposion "Jüdische Literatur in Westfalen. Vergangenheit und Gegenwart". Das zweite Symposion im Oktober 2002 zog eine erste Zwischenbilanz und bot Einblicke in jüdische Literatur und Kulturgeschichte Westfalens. Das in diesem Band dokumentierte (Abschluss-)Symposion im Oktober 2007 befasste sich mit Spuren des "Jüdischen Kulturerbes in Westfalen" in Literatur (u.a. Jenny Aloni, Karen Gershon, Carl von der Linde, Lise Loewenthal-Montecorboli, Eli Marcus, Josefa Metz, Werner Vordtriede und J. Monika Walther), Film/Theater (Imo Moszkowicz) und Kunst (Jacob Pins) sowie mit zahlreichen Beispielen, Projekten und Plänen der Erinnerungskultur.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hartmut Steinecke, Dr. phil. Dr. h.c. mult., ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Paderborn. Er ist Gründer und Leiter des Jenny-Aloni-Archivs und Leiter des Projekts Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen.I
- paperback
- 148 Seiten
- Anton H. Konrad Verlag
- hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2000
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 175 Seiten
- Erschienen 2019
- Wachholtz
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Pustet, F
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 2018
- Hentrich und Hentrich Verla...
- hardcover
- 202 Seiten
- Erschienen 1998
- Husum Verlag
- hardcover -
- Erich Röth Verlag,
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2017
- Sutton
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2011
- Passage-Verlag