
Konkurrenz und Kooperation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Konkurrenz entsteht um knappe Ressourcen. Weil aber alles Leben auf Ressourcen angewiesen ist, darf allein schon deshalb vermutet werden, dass Leben auf ursächliche Weise durch Konkurrenz geprägt ist. Vielfalt und Produktivität nicht nur der ökonomischen, sondern auch der biologischen und kulturellen Lebensformen ist ohne die Konkurrenz um knappe Güter nicht vorstellbar. Konkurrenz belebt das Geschäft. Kooperation muss dazu nicht im Widerspruch stehen. Im Gegenteil, Konkurrenz und Kooperation, zwei scheinbar unvereinbare Gegensätze, können mächtige Verbündete sein. So kann man z.B. im globalen Wettbewerb beobachten, dass ein entscheidender Erfolgsfaktor konkurrenzfähiger Unternehmen darin besteht, mit anderen Wettbewerbern kooperationsfähig zu sein. Strategische Allianzen, Joint Ventures und virtuelle Unternehmen sind erfolgversprechende Wege, um eigene Interessen zu bündeln. Getreu dem Motto: Wen man nicht schlagen kann, mit dem muss man sich verbünden. Co-opetition lautet die Formel, die beides - auf eine freilich paradoxe Weise - ins Verhältnis setzt. Coopetition beschreibt das gleichzeitige Sich-Ausschließen und Bedingen von Konkurrenz (competition) und Kooperation (cooperation). Auf der einen Seite fördert eine sich verstärkende Konkurrenz die Bereitschaft zu kooperieren. Auf der anderen Seite erhöht genau dies die Konkurrenzfähigkeit und schafft zusätzlichen Wettbewerb. Der Sammelband vereinigt Beiträge, die auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing zur Diskussion standen. Soziologische, spieltheoretische und institutionenökonomische Perspektiven kommen ebenso zu Wort wie Beiträge aus dem Bereich der Soziobiologie, Wirtschaftsethik und Theologie. Inhalt Stephan A. Jansen und Stephan Schleissing Das bel(i)ebte Geschäft der Konkurrenz. Zur Einführung Stephan A. Jansen Konkurrenz der Konkurrenz! Co-opetition: Die Form der Konkurrenz - Typen, Funktionen und Voraussetzungen von paradoxen Koordinationsformen Manfred J. Holler Spiele um Wettbewerb, Konflikt und Kooperation Josef Wieland Kooperationsökonomie: Die Ökonomik der Diversität, Abhängigkeit und Atmosphäre Eckart Voland Konkurrenz in Evolution und Geschichte Gerhard Engel Soziobiologie und der europäische Sonderweg Theodor Weber Wettbewerb als Sachzwang? Kooperation vor dem Hintegrrund der Globalisierung Arnulf von Scheliha Persönliche Sinnfindung und die Selbstbehauptung im Wettbewerb. Theologische Erwähungen zum Konkurrenzbegriff im Anschluss an Georg Simmel von Jansen, Stephan A.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Barbara Budrich
- Hardcover
- 396 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- hardcover
- 239 Seiten
- Erschienen 2012
- Jünger Medien Verlag
- paperback
- 286 Seiten
- Erschienen 2006
- Gabler Verlag
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 1994
- Dr. Th. Gabler Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Bern ; Stuttgart ; Wien : H...
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 2024
- Kluwer Law International
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Gebunden
- 486 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag