
Dezentralisierung und weltweite Kooperationen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Globalisierung der Märkte und die Dezentralisierung der Organisationen sind die treibenden Kräfte des Wandels der wirtschaftlichen Ordnung. Diesen zu gestalten kann nicht alleine Aufgabe der Politik sein, sondern auch einer umsichtigen und wertebewußten Unternehmensführung. Das professionelle Management der "soft facts" erweist sich dabei immer deutlicher als ein grundlegender Erfolgsfaktor. Dies bezieht sich vor allem auf die globale Auswahl und Kontrolle passender Partner des Unternehmens, auf die Entwicklung von unternehmerisch orientierten Mitarbeitern und die Abstimmung von regionalen, nationalen und transnationalen Unternehmensinteressen mit den Erfordernissen sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Beiträge dieses Bandes sind sowohl Zusammenfassung des Standes angewandter Unternehmensethik als auch Formulierung der Zukunftsaufgaben. Für den Praktiker bietet er eine Fülle von Anregungen und Erfahrungen, für den Theoretiker liefert er empirische Antworten auf die Frage nach den Folgen der Globalisierung für die Unternehmensethik. Inhalt: Cornelius G. Fetsch WerteManagement und Global Sourcing Simon Zadek Towards Civil Corporations? Christoph Warnecke WerteManagement und Untemehmenskultur Mikhail Ivanov Moral Values in Russian Business Yong Liang WerteManagement in deutsch-chinesischen Kooperationen Josef Wieland, Stephan Grüninger EthikManagementSysteme und ihre Auditierung - Theoretische Einordnung und praktische Erfahrungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Barbara Budrich
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2007
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Kartoniert
- 364 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter Oldenbourg
- turtleback
- 517 Seiten
- Erschienen 2000
- Nomos