![Geld ohne Wert](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/18/ab/7c/1703171707_719558579997_600x600.jpg)
Geld ohne Wert
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Der vorliegende Essay stellt den Versuch dar, verschiedene Argumentationsstränge einer grundlegenden Neuinterpretation der Kritik der politischen Ökonomie in einer Art Übersicht oder Gesamtschau vorzustellen. Vier große Themen sollen dabei in einem ersten Versuch zusammengeschlossen werden: Erstens das Problem der vormodernen oder vorkapitalistischen Sozietäten in ihrer grundsätzlichen Differenz zur negativen "ökonomischen" Vergesellschaftung der sogenannten Moderne. Zweitens der historische Konstitutionsprozess des Kapitals in der Frühmoderne. Drittens die Logik und der kategoriale Zusammenhang oder "Kreislauf" (Marx) des Kapitals als sein eigener Reproduktionsprozess oder "Gang in sich". Und viertens der innere Selbstwiderspruch und die logische innere Schranke der kapitalistischen Dynamik als manifestes Resultat der fortschreitenden Binnengeschichte des Kapitalfetischs. Einen zentralen Zugang zu dieser Transformation der Kritik der politischen Ökonomie liefern die Auseinandersetzung mit dem "methodologischen Individualismus" in den bürgerlichen Gesellschaftswissenschaften und im Marxismus sowie die Klärung des Substanzbegriffs der abstrakten Arbeit. Damit wird eine kategoriale Kritik des Kapitalismus begründet, vor der die gesamte demokratisch domestizierte Linke bislang zurückscheut. von Kurz, Robert
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Robert Kurz, Jahrgang 1943, ist Mitbegründer und Redakteur der Zeitschrift EXIT! Krise und Kritik der Warengesellschaft und Autor der Bücher "Der Kollaps der Modernisierung" (1994), "Schwarzbuch Kapitalismus" (1999/2009), "Marx lesen" (2000), "Weltordnungskrieg" (2003), "Blutige Vernunft" (2004), "Das Weltkapital" (2005).
- Kartoniert
- 239 Seiten
- Erschienen 2022
- Edition Patrick Frey
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2009
- Paul Zsolnay Verlag
- paperback
- 115 Seiten
- Erschienen 2016
- Engelsdorfer Verlag
- perfect -
- Erschienen 1998
- Kösel
- Hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2023
- Atlantis Literatur
- Klappenbroschur
- 185 Seiten
- Erschienen 2020
- PapyRossa Verlag
- Hardcover
- 522 Seiten
- Erschienen 2017
- Orell Füssli Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2009
- Jumbo
- Kartoniert
- 331 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH