LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Die Lust am anderen Theater

Die Lust am anderen Theater

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3894878371
Seitenzahl:
256
Auflage:
-
Erschienen:
2022-05-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Die Lust am anderen Theater
Freie darstellende Künste in München

ABSEITS DER BÜRGERLICHEN KUNSTTEMPEL Frei wollten und wollen sie sein - frei in der Auswahl ihrer Themen, ihrer künstlerischen Ausdrucksmittel, in der Wahl ihrer Spielorte: Die Freien Theater, Theatergruppen und Solokünstler haben seit den 1960er Jahren die Theaterlandschaft in Deutschland tiefgreifend geprägt. Die Künstlerinnen und Künstler der freien Szene in München spielten dabei eine herausragende Rolle. Sie haben Zeitereignisse auf die Bühne genommen, eine neue Ästhetik geschaffen, mit anderen Künsten zusammengearbeitet. In Kellern, Lagerhallen und trockengelegten Schwimmbädern wurden alte Stücke neu interpretiert, Workshops veranstaltet und politische Diskurse geführt, wie es - so die Wette - an keinem staatlichen oder städtischen Theater möglich gewesen wäre. Man wollte sich bewusst von den bürgerlichen Kunsttempeln absetzen. Vom ersten Kellertheater, dem 1959 gegründeten "Theater 44" von Horst A. Reichel, über das "antiteater" von Rainer Werner Fassbinder oder das "proT" von Alexej Sagerer bis zu den heutigen Performances mit Musik, Video und Tanz: In diesem Band wird die einzigartige Entwicklung der Münchener Theaterszene nachvollzogen. erste umfangreiche Dokumentation der Freien Szene in München und ihrer Bedeutung für die deutschsprachige Theaterkultur von den ersten Kellertheatern bis zu gegenwärtigen Theaterfestivals der Einfluss berühmter Regisseure wie Rainer Werner Fassbinder oder George Tabori auf die freie Theaterszene Beiträge von Kunstschaffenden und Kulturjournalist:innen zur performativen Kunst, zu Musik und Klangkunst, Tanz und Straßentheater reich bebilderter, großformatiger Band MÜNCHEN UND DIE WELT Im Jahr 1972 wurde die Welt durch das Attentat während der Olympischen Spiele in München erschüttert. Gerade in diesem Jahr wollte sich die Stadt weltoffen präsentieren und hatte in der eigens errichteten "Spielstraße" im Olympiapark Theaterkünstler aus aller Welt eingeladen. Fünf Jahre später bekam die Stadt auf Initiative von Thomas Petz ein Theaterfestival, später kamen George Tabori, Jerzy Grotowski und andere, die mit ihrer experimentierfreudigen Arbeitsweise die freie darstellende Kunst in München und weit darüber hinaus beeinflusst haben. ZWISCHEN EXISTENZNOT UND NEUEN AUSDRUCKSFORMEN Der Band fragt aber auch: Wie frei ist die Kunst wirklich? Gerade die freien Theatergruppen sind nicht erst seit heute von Geldmangel und fehlgeleiteter Förderpolitik bedroht. Und dennoch: In den letzten fünfzig Jahren sind immer wieder neue künstlerische Ausdrucksformen entstanden, die sich gegenseitig befruchten und vom Aufbruch künden. Diesen wird in dem reich bebilderten Band nachgegangen, der in mehreren Essays und Interviews Kulturschaffende, Journalist:innen sowie Künstlerinnen und Künstler zu Wort kommen lässt. Der Band begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 4. Mai bis 31. Juli 2022 im Deutschen Theatermuseum in München  zu sehen ist. von Pargner, Birgit

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
256
Erschienen:
2022-05-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783894878375
ISBN:
3894878371
Gewicht:
1050 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Die promovierte Theaterwissenschaftlerin BIRGIT PARGNER, geb. 1958, ist seit 2003 als Archivleiterin und stellvertretende Direktorin im Deutschen Theatermuseum München tätig und erarbeitete dort etliche Ausstellungen. Die Begleitpublikationen zu Personen und Themen des Theaters erschienen im Henschel Verlag, zuletzt "Nichts ist so lebendfüllend wie das Theater. JÜRGEN ROSE" (2015) und "Hinter den Worten. Die Schauspielerin Gisela Stein" (2017).


Neu
32,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl