
Zwischen Jerusalem und Hannover. Die Briefe an Curd Ochwadt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Zwischen Jerusalem und Hannover. Die Briefe an Curd Ochwadt" ist eine Sammlung von Briefen, die zwischen dem deutschen Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Curd Ochwadt und verschiedenen Korrespondenten ausgetauscht wurden. Herausgegeben von Ulrich Breden und Curd Ochwadt selbst, bietet das Buch einen tiefen Einblick in das intellektuelle Leben und die kulturellen Diskurse der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Briefe stammen von bedeutenden Persönlichkeiten aus Literatur, Wissenschaft und Kultur, die mit Ochwadt im regen Austausch standen. Sie spiegeln nicht nur persönliche Freundschaften wider, sondern auch die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ihrer Zeit. Der Titel "Zwischen Jerusalem und Hannover" deutet auf die geografische und thematische Spannweite der Korrespondenzen hin, wobei Jerusalem als Symbol für religiöse, kulturelle und historische Fragen steht, während Hannover für den intellektuellen Alltag in Deutschland steht. Das Buch zeichnet sich durch seine Vielfalt an Themen aus - von literarischen Diskussionen über philosophische Debatten bis hin zu Alltagsbeobachtungen - und gibt dem Leser ein lebendiges Bild der geistigen Landschaft dieser Epoche. Es ist eine wertvolle Quelle für alle, die sich für deutsche Literatur- und Kulturgeschichte interessieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Werner Kraft (1896-1991), wurde nach dem Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie zum Bibliothekar ausgebildet. 1925 promovierte er in Frankfurt. 1928-1933 war er Bibliotheksrat in Hannover. 1933 Emigration über Paris nach Jerusalem, wo er als Bibliothekar und ¿ nach der Pensionierung ¿ als freier Schriftsteller tätig war. Die Herausgeber Curd Ochwadt, geb. 1923, 1950-1953 Studium der Philosophie und der deutschen und französischen Literatur in Freiburg. Schriftsteller, Übersetzer (Rimbaud und Char) und Herausgeber u.a. der Schriften und Briefe des Grafen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe und eines Teils der Werke Heideggers. Ulrich Breden, geb. 1950, Bibliothekar, seit 1982 an der Niedersächsischen Landesbibliothek, wo er die Werner Kraft-Bibliographie als Datenbank betreut.
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2020
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 105 Seiten
- Erschienen 2000
- -
- hardcover
- 96 Seiten
- CW Niemeyer
- audioCD -
- Erschienen 1998
- Egmont vgs Verlagsgesell.
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- Droste Verlag GmbH
- Hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 2007
- Böhlau Köln
- hardcover
- 72 Seiten
- Wartberg
- Hardcover
- 149 Seiten
- Erschienen 2014
- Leuenhagen & Paris
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2009
- Neuer Umschau Buchverlag
- Hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2010
- Madsack Medienagentur