
Langeweile: Zum Umgang mit Zeit und Gefühlen in Deutschland vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Langeweile: Zum Umgang mit Zeit und Gefühlen in Deutschland vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert" von Martina Kessel untersucht die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung des Begriffs der Langeweile in Deutschland über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrhundert. Kessel analysiert, wie sich das Verständnis und die Wahrnehmung von Langeweile im Kontext der sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen dieser Epoche gewandelt haben. Sie erforscht, wie Langeweile sowohl als individuelles Gefühl als auch als kollektives Phänomen betrachtet wurde und welche Rolle sie in der Literatur, Philosophie und Alltagskultur spielte. Das Buch beleuchtet zudem, wie Menschen in verschiedenen historischen Epochen mit dem Konzept der Zeit umgingen und welche Strategien sie entwickelten, um Langeweile zu bewältigen oder zu nutzen. Durch eine interdisziplinäre Perspektive bietet Kessel Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Emotionen, Zeitwahrnehmung und gesellschaftlichem Wandel.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 57 Seiten
- Erschienen 2019
- Liebeskind
- paperback
- 151 Seiten
- Erschienen 2017
- INNSALZ
- hardcover
- 257 Seiten
- Erschienen 1977
- Zsolnay
- hardcover
- 287 Seiten
- Erschienen 2016
- WOA
- paperback
- 305 Seiten
- Erschienen 2002
- Leske + Budrich
- perfect -
- -