
Michail Bachtin zur Einführung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Michail Bachtin (1895-1975) - Grenzgänger zwischen Philosophie, Philologie und Linguistik - ist einer der inspirierendsten Denker des 20. Jahrhunderts. Seine theoretischen Entwürfe zur Polyphonie und Dialogizität des Wortes, zum "Chronotopos" des Romans oder zum Karnevalesken als Gegenkultur haben die intellektuellen Debatten seit den späten 1970er Jahren bestimmt. Zu Lebzeiten jedoch wurde Bachtin kaum gelesen, nur wenige seiner Schriften konnten in der Sowjetunion unter seinem Namen erscheinen. Im sowjetischen intellektuellen Leben wurde er von offizieller Seite marginalisiert und in der Verbannung isoliert. Die Einführung stellt Bachtins bekannte und weniger bekannte Werke seit den frühen 1920er Jahren vor und ordnet diese in den kulturhistorischen Kontext ihrer Entstehung und ihrer verspäteten Rezeption ein. von Sasse, Sylvia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sylvia Sasse ist Professorin für Slawistische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich.
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 177 Seiten
- Erschienen 1988
- Meiner, F
- Gebunden
- 157 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- Kartoniert
- 170 Seiten
- Erschienen 2020
- Junius Verlag
- paperback
- 446 Seiten
- Klostermann, Vittorio
- pocket_book
- 192 Seiten
- Erschienen 2010
- RIVAGES
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 1999
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 372 Seiten
- Erschienen 2005
- Klostermann, Vittorio