
Die Helmholtz Kurven
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Buch rekonstruiert die Geschichte der "verlorenen Zeit" mit Blick auf zwei der bedeutendsten Zeitforscher der Moderne: Hermann von Helmholtz und Marcel Proust. Ausgangspunkt ist die Entdeckung von zwei Kurvenbildern, die aus den wegweisenden Zeitexperimenten hervorgegangen sind, welche Helmholtz in den Jahren 1850/51 durchgeführt hat. Was diese Bilder zeigen, nennt der damals in Königsberg tätige Physiologe wortwörtlich "temps perdu". Ab 1870 macht Etienne-Jules Marey diesen Begriff und die dazugehörigen Kurvenbilder im französischen Sprachraum populär. Proust war mit diesem Kontext gut vertraut, nicht zuletzt aufgrund seiner Kontakte zum medizinisch-biologischen Milieu in Paris. Sein Vater, Achille-Adrien Proust, war Arzt und Epidemologe und kooperierte zeitweilig mit Marey. Die "Suche nach der verlorenen Zeit" lässt sich insofern als eine Recherche im strengen Sinn, als Forschung verstehen. von Schmidgen, Henning
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 500 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- paperback
- 528 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Gebunden
- 508 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- perfect -
- Erschienen 2001
- Urban & Fischer
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 1994
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 1978
- Springer
- Hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter