
Literarische Kanonbildung (TEXT+KRITIK Sonderband)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Literarische Kanonbildung" von Heinz Ludwig Arnold, erschienen als Sonderband der Reihe TEXT+KRITIK, beschäftigt sich mit dem Prozess und den Kriterien der Kanonbildung in der Literatur. Es untersucht, welche Werke und Autoren in den literarischen Kanon aufgenommen werden und warum, sowie die kulturellen und gesellschaftlichen Einflüsse, die diese Entscheidungen prägen. Der Band versammelt Beiträge verschiedener Literaturwissenschaftler und Kritiker, die unterschiedliche Perspektiven auf die Entwicklung des literarischen Kanons bieten. Themen wie Machtstrukturen im Literaturbetrieb, historische Veränderungen des Kanons und die Rolle von Bildungseinrichtungen werden analysiert. Das Buch bietet eine umfassende Betrachtung dessen, wie literarische Werte definiert und tradiert werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Leinen
- 2796 Seiten
- Erschienen 2018
- Norton & Company
- hardcover
- 432 Seiten
- Rowohlt
- paperback
- 91 Seiten
- Erschienen 1971
- J.B. Metzler
- perfect
- 138 Seiten
- Erschienen 1997
- edition text + kritik
- paperback
- 450 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag Herder
- Kartoniert -
- Erschienen 1988
- FISCHER Taschenbuch
- Hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- hardcover
- 500 Seiten
- Erschienen 2022
- W. Kohlhammer GmbH