LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft: Mit e. Interview Jean Marabinis m. Antonin Artaud (Fröhliche Wissenschaft)
 

Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft: Mit e. Interview Jean Marabinis m. Antonin Artaud (Fröhliche Wissenschaft)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3882216468
Seitenzahl:
105
Auflage:
-
Erschienen:
2009-03-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft: Mit e. Interview Jean Marabinis m. Antonin Artaud (Fröhliche Wissenschaft)
Diese Beschreibung wurde mittels künstlicher Intelligenz generiert

"Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft" ist ein Buch von Antonin Artaud, das sich mit dem Leben und Werk des berühmten Malers Vincent van Gogh auseinandersetzt. In seiner Analyse kritisiert Artaud die gesellschaftlichen Strukturen und Mechanismen, die er für den tragischen Tod Van Goghs verantwortlich macht. Er argumentiert, dass Van Gogh nicht aufgrund einer persönlichen Schwäche oder eines individuellen Versagens starb, sondern weil er von einer unverständigen und feindseligen Gesellschaft in den Selbstmord getrieben wurde. Das Buch enthält auch ein fiktives Interview zwischen Jean Marabini und Antonin Artaud, in dem weitere Aspekte von Van Goghs Leben sowie Artauds philosophische Ansichten zur Kunst und Gesellschaft thematisiert werden. Artauds leidenschaftliche Verteidigung Van Goghs stellt eine Anklage gegen eine Welt dar, die wahre Kreativität nicht zu schätzen weiß und stattdessen diejenigen zerstört, die anders sind. Durch seine intensive Sprache und provokanten Thesen bietet das Werk einen tiefen Einblick in sowohl Van Goghs als auch Artauds Verständnis von Kunst als Ausdruck menschlicher Existenz und Leiden.

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
105
Erschienen:
2009-03-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783882216462
ISBN:
3882216468
Gewicht:
101 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Antonin Artaud (1896-1948), Schriftsteller, Schauspieler und Theatertheoretiker, beeinflusste mit seiner Konzeption eines Theaters der Grausamkeit die Entwicklung des modernen Theaters entscheidend. Ausgelöst durch eine Erkrankung in der Kindheit war er zeitlebens in psychiatrischer Behandlung. Antonin Marie Joseph Artaud wird am 4. September 1896 in Marseille geboren. Sein Großvater, ein Großschifffahrtkapitän, hatte in Marseille eine kleine Schifffahrtgesellschaft gegründet. Artauds Vater war ebenfalls Kapitän geworden und übernahm das Familiengeschäft. Von den insgesamt neun Geschwistern überleben nur drei.Mit fünf Jahren erkrankt Antonin Artaud schwer an Meningitis. Er übersteht die Krankheit zwar, bleibt aber lebenslang Patient. Um seine Schmerzen zu erleichtern, werden ihm als Kind die Medikamente in die Speisen gemischt. Außerdem wird er mit einem damals populären neuen Gerät behandelt, einem Ozon sowie Gleichstrom erzeugenden Apparat, der an die Kopfhaut angeschlossen wird.Mit 14 Jahren gibt Artaud gemeinsam mit Schulkameraden eine Zeitschrift heraus, in der er unter dem Pseudonym Louis de Attides erste Gedichte veröffentlicht. Das erste erhaltene Gedicht schreibt er im Alter von 17 (Le navire mystique). Kurz vor seinem Schulabschluss verschlechtert sich Artauds Gesundheitszustand so sehr, dass er sich für einige Monate in ein Sanatorium begeben muss. Ab diesem Zeitpunkt kann er nicht mehr ohne Opium leben. Bis Anfang 1920 hält er sich in verschiedenen psychiatrischen Kliniken auf, unterbrochen durch den Militärdienst, den er dank Intervention seines Vaters nach neun Monaten abbrechen kann. Nach mehreren Kur- und Klinikaufenthalten, in denen er auch dichtet, zeichnet und malt, zieht er Ende 1920 nach Paris, wo er fortan ambulant behandelt wird.In den folgenden Jahren spielt er über zwanzig kleine Theaterrollen und in etlichen Filmrollen, bleibt allerdings als Schauspieler ohne durchschlagenden Erfolg. Als Mitglied der Theatergruppe Théâtre de l'Atelier von Charles Dullin entwickelt er eine große Theaterbegeisterung, lässt sich aber kaum in die Gruppe einbinden. Im Herbst 1924 schließt sich Artaud, trotz stetiger Skepsis, der surrealistischen Gruppe um André Breton an. Bereits zwei Jahre später wird er, im Zuge der Krise vor der revolutionären Neuausrichtung des 2. Manifestes, offiziell wieder ausgeschlossen. Artaud hatte gemeinsam mit dem antikonformistischen Schriftsteller Roger Vitrac und dem Historiker Robert Aron das Théâtre Alfred Jarry gegründet und sich mit der surrealistischen Bewegung nicht im Sinne der anderen Vertreter identifiziert. Im Juni 1927 wird das Théâtre Alfred Jarry ohne festes Haus mit Inszenierungen von Artaud und Vitrac eröffnet. Geprägt von finanziellen Problemen, inhaltlichen Differenzen mit den Surrealisten und wechselnder Motivation der Beteiligten musste es trotz massiver finanzieller Unterstützung durch private Gönner schon zwei Jahre später wieder schließen. Während dieser Zeit ist Artaud außerdem mit wechselndem Erfolg als Schauspiellehrer, Mitarbeiter an Filmen und Publizist tätig. Anfang der 1930er-Jahre verfasst Artaud, inzwischen Mitte 30, seine wichtigsten theoretischen Aufsätze über das Theater. So entsteht 1931 Das balinesische Theater, 1932 das auf dem balinesischen Theater gründende, von ihm entwickelte Theater der Grausamkeit, sowie 1933 Das Theater und die Pest und Schluss mit den Meisterwerken. 1935 wird das von ihm geschriebene und gespielte Stück Les Cenci uraufgeführt. Es wird ein Misserfolg, woraufhin Artaud eine Reise nach Mexiko antritt. Er hält sich, von Mexiko City enttäuscht, einige Wochen bei den Tarahuma-Indianern in der Sierra Madre auf und beschäftigt sich mit altmexikanischer Kultur und deren Magie. 1937 schifft er sich ein paar Monate nach der Rückkehr aus Mexiko nach Irland ein. Dort widmet er sich mystischen Studien und der Astrologie. Unter dramatischen Umständen endet der Irland-Aufenthalt. Artaud wird in geistig verwirrtem Zustand für eine kurze Zeit inhaftiert und daraufhin ohne Geld aber im Glauben an die baldige Apokalypse nach Paris zurückgebracht. Dort wird er dann in wechselnden geschlossenen psychiatrischen Kliniken untergebracht, weil er als Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit eingeschätzt wird. Artauds Abhängigkeit von verschiedenen Drogen nimmt stetig zu. Auch muss er sich ab 1942 wieder einer Behandlung mit Elektroschocks unterziehen. Zwischendurch versucht er literarisch zu arbeiten. Durch finanzielle Unterstützung von Freunden kann er 1946 aus der Anstalt von Rodez entlassen werden. Ein Jahr später gelingt es ihm im Théâtre du Vieux-Colombier und später in einer Sendung des französischen Rundfunks nochmals, sein Theater der Grausamkeit in Vorträgen darzustellen. Antonin Artaud stirbt am 4. März 1948 in der Klinik von Ivry. Er wird vom Gärtner am Fußende seines Bettes sitzend, mit einem Schuh in der Hand, tot aufgefunden.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
12,80 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl