
Unternehmensziel Gesundheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Es gibt - wie könnte es anders sein - höchst unterschiedliche Erfahrungen in den Unternehmen und Dienststellen mit der betrieblichen Gesundheitsförderung, mit dem "Gesundheitsmanagement". In dem vorliegenden Band ist in 22 Beiträgen eine repräsentative Reihe von Konzepten und Erfahrungsberichten zusammengekommen. Sie zeigen ein Bild, das von ganz praktischen Gesundheitsfördermaßnahmen über eine weitgehende Integration des Gesundheitsmanagements in die betrieblichen Prozesse der Personal- und Organisationsentwicklung bis hin zum Fernziel, der salutogenen Gestaltung der Arbeit und der Arbeitsorganisation, reicht - eben dem "Unternehmensziel Gesundheit". Es gibt kritische und selbstkritische Einschätzungen neben visionären Ausblicken in einen mitzugestaltenden Zukunftsprozess. Wissenschaftler und Personalchefs, Betriebsärzte und Gewerkschafter, Gesundheitsförderer und Unternehmensberater legen dar: Das Konzept einer ganzheitlichen präventiven und salutogenen Gestaltung der Arbeit ist - wenn auch in höchst unterschiedlichen Stadien der Entfaltung - aus dem betrieblichen Alltag vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken - auch wenn es immer wieder in die laufenden Prozesse integriert, immer wieder eingefordert werden muss. Kurzfristig gesteckte ökonomische Ziele kollidieren schnell mit und langfristig angelegten unternehmerischen Leitbildern in einer globalisierten Wirtschaft mit Vierteljahresbilanzen und der Vorherrschaft des höchstmöglichen Aktienkurses. Dennoch: Die Beispiele aus Unternehmen wie der Deutschen Bahn, der Telekom, DaimlerChyrsler, Salzgitter Flachstahl, Bewag, Reemtsma, KRONE, der Berliner Stadtreinigung sowie aus Klein- und Mittelbetrieben und Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen zeigen den "Wettbewerbsvorteil Gesundheit" überzeugend auf. von Busch, Rolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2016
- Apollon University Press
- paperback
- 148 Seiten
- Shaker
- Kartoniert
- 372 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Hardcover
- 213 Seiten
- Erschienen 2011
- Schmidt, Erich Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2024
- Wörterseh
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2013
- Thieme
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2023
- Wörterseh
- Kartoniert
- 624 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Gebundene Ausgabe
- 176 Seiten
- Erschienen 2020
- Schattauer
- Gebunden
- 132 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Springer