
Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen: Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen: Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft" von Claude Steiner ist ein Ratgeber, der sich auf die Entwicklung und Förderung emotionaler Intelligenz innerhalb familiärer und partnerschaftlicher Beziehungen konzentriert. Steiner, ein renommierter Psychologe und Mitbegründer der Transaktionsanalyse, bietet praxisnahe Methoden und Übungen an, um emotionale Kompetenzen zu stärken. Das Buch erklärt grundlegende Konzepte wie das Erkennen und Verstehen eigener Gefühle sowie die Fähigkeit, diese gegenüber anderen auszudrücken. Es betont die Bedeutung von Empathie, aktives Zuhören und ehrliche Kommunikation als Schlüssel für harmonische Beziehungen. Des Weiteren behandelt es den Umgang mit Konflikten und zeigt Wege auf, wie man durch emotionale Offenheit Vertrauen aufbauen kann. Durch zahlreiche Fallbeispiele und leicht nachvollziehbare Techniken unterstützt Steiner Leserinnen und Leser dabei, ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten zu verbessern. Das Ziel des Buches ist es, eine Atmosphäre des Wohlwollens und gegenseitigen Verständnisses zu schaffen – sowohl in der Partnerschaft als auch im Familienleben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gabriele Michel , geb. 1955 in Köln, Literaturwissenschaftlerin, studierte in Freiburg Germanistik und Romanistik. Freiberuflich tätig als Autorin, Mutter zweier Kinder. Hartmut Oberdieck , geb. 1951 in Hannoversch Münden, Studium der Humanmedizin in Berlin, Ausbildung in Transaktionsanalyse; seit mehr als 20 Jahren Zusammenarbeit mit Claude Steiner; Facharzt für Psychotherapeutische Medizin in Bad Grönenbach, verheiratet, zwei Kinder. Claude Steiner , geb. 1935 in Paris, ist Psychologe und Therapeut. Er war Schüler von Eric Berne und Mitbegründer der Transaktionsanalyse (TA).
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 287 Seiten
- Erschienen 2018
- Goldegg Verlag
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2023
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 199 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz
- Kartoniert
- 412 Seiten
- Erschienen 2012
- Arbor