

Über die Natur der Dinge: Mit e. Vorw. v. Stephen Greenblatt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Über die Natur der Dinge" ist eine moderne Übersetzung und Interpretation des epikureischen Lehrgedichts "De rerum natura" von Titus Lucretius Carus, das im 1. Jahrhundert v. Chr. verfasst wurde. In diesem Werk wird die Philosophie des Epikureismus dargelegt, die sich mit der Natur der Welt, den Göttern und dem Ziel menschlichen Lebens beschäftigt. Lucretius beschreibt eine atomistische Weltsicht, in der alles aus unteilbaren Teilchen besteht und natürliche Phänomene ohne göttliches Eingreifen erklärt werden können. Die moderne Ausgabe von Klaus Binder enthält ein Vorwort von Stephen Greenblatt, einem renommierten Literaturwissenschaftler, das den historischen Kontext und die Bedeutung des Werkes beleuchtet. Greenblatt hebt hervor, wie Lucretius' Ideen über Wissenschaft und Philosophie die westliche Gedankenwelt beeinflusst haben und bis heute relevant sind. Das Buch bietet nicht nur eine Einführung in die antike Philosophie, sondern regt auch zum Nachdenken über unsere eigene Wahrnehmung der Welt an. Es verbindet wissenschaftliche Erklärungen mit poetischer Sprache und zeigt auf eindrucksvolle Weise die Schönheit und Komplexität der Natur.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Über das Leben des Titus Lucrezius Carus (wohl um 93¿99 v. Chr. bis 53¿55 v. Chr.) gibt es keine verlässlichen Angaben. Sein Buch wäre der Welt fast verlorengegangen. Bis zu seinem Fund im Jahre 1417 war es über Jahrhunderte vergessen, bis heute wurden nur zwei weitere Abschriften aus dem 9. Jahrhundert gefunden.
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Karl Alber
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag
- perfect
- 232 Seiten
- Styria
- Gebunden
- 87 Seiten
- Erschienen 2022
- Prestel Verlag
- hardcover
- 381 Seiten
- Erschienen 1998
- Insel Verlag
- perfect -
- Erschienen 1994
- Heyne Verlag
- perfect -
- Erschienen 1994
- Trias
- Gebunden
- 372 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 270 Seiten
- Erschienen 2012
- Ullstein Hardcover
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2007
- Jolandos
- Gebunden
- 556 Seiten
- Erschienen 1991
- De Gruyter
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2021
- UTB