
Bauten des Bundes 1949-1989
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Bauten der Bonner Republik bilden in Bezug auf ihre Rezeption eine eigene architektonische Kategorie. Wenn sie u¿berhaupt bewusst zur Kenntnis genommen wurden, wie etwa das Bonner Bundeshaus, das Bundeskanzleramt oder Kulturinstitutionen und diplomatische Vertretungen im Ausland, erfolgte die Auseinandersetzung mit ihnen meist in einem öffentlichen Diskurs, bei dem es zu einer Vermischung aus Architekturkritik und Grundsatzdiskussionen u¿ber die Darstellungsformen der "Demokratie als Bauherr" und die diesbezu¿glichen Entscheidungsprozesse kam. Dieser war geprägt von der andauernden Suche nach einer neuen nationalen Identität. Architekturkritik an Bundesbauten war daru¿ber hinaus fast immer zeitaktuelle Gesellschaftskritik. Dabei spielte auch die im Rahmen dieser Untersuchung analysierte Sicht auf die Entwicklung der anfangs provisorischen Bundeshauptstadt Bonn eine sehr große Rolle. Die weitere Bautätigkeit des Bundes ist in einem eigenen Katalogteil dokumentiert. von Plessen, Elisabeth
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 239 Seiten
- Erschienen 2015
- ARES Verlag
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2016
- Wochenschau Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- paperback
- 76 Seiten
- Christoph Merian Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1982
- Harald Boldt Verlag,
- hardcover
- 206 Seiten
- Bouvier