
Bauten des Bundes 1949–1989: Zwischen Architekturkritik und zeitgenössischer Wahrnehmung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Bauten des Bundes 1949–1989: Zwischen Architekturkritik und zeitgenössischer Wahrnehmung" von Elisabeth von Plessen untersucht die Architektur der Bundesrepublik Deutschland in den ersten vierzig Jahren ihres Bestehens. Es beleuchtet die baulichen Entwicklungen und architektonischen Strömungen, die durch politische, soziale und kulturelle Veränderungen geprägt wurden. Von Plessen analysiert sowohl repräsentative Regierungsgebäude als auch andere öffentliche Bauwerke, wobei sie einen kritischen Blick auf deren Entstehungsgeschichte und die Reaktionen der zeitgenössischen Öffentlichkeit wirft. Das Werk bietet eine umfassende Reflexion über den Einfluss der Architektur auf das kollektive Gedächtnis und die Identität der Bundesrepublik während dieser prägenden Jahrzehnte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag Kettler
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2015
- Christoph Merian Verlag
- paperback -
- Erschienen 1988
- Wilhelm Ernst & Sohn Verlag...
- hardcover -
- Erschienen 1974
- UNIV OF CALIFORNIA PR
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2015
- Taschen America Llc
- Gebunden
- 342 Seiten
- Erschienen 2020
- Park Books
- perfect
- 192 Seiten
- Erschienen 2025
- Jovis