
Die Ökonomisierung des Raums
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Lebensraum« war ein zentrales ideologisches Schlagwort der Nationalsozialisten: Die angestrebte Germanisierung Mittel- und Osteuropas sah die Ansiedlung »Volksdeutscher« und oft die Vertreibung der angestammten Bevölkerung vor. Raumplanung, Städtebau sowie Architektur spielten hierfür eine Schlüsselrolle. Das vorliegende Buch untersucht diese anhand ausgewählter Hauptorte in den von den Nationalsozialisten okkupierten oder annektierten Territorien zwischen 1938 und 1945. Der Architekturhistoriker Richard Nemec bezieht in seine Analyse neben den baugeschichtlichen Zusammenhängen auch die ökonomische Dimension und die personalen Netzwerke mit ein. Denn Entwurf und Bau lagen nicht allein in den Händen reichsdeutscher Planer, immer wieder waren auch lokale Fachkräfte beteiligt. von Nemec, Richard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- unknown_binding -
- Erschienen 1976
- -
- turtleback
- 135 Seiten
- Facultas
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 1997
- Facultas
- paperback -
- Erschienen 1987
- Curt R. Vincentz
- Hardcover -
- Erschienen 2001
- Springer
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2018
- transcript