
Charles Darwins Hauptwerke (3 Bände)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Evolutionstheorien des Engländers Charles Darwin erschienen Mitte des 19. Jahrhunderts und prägten die Biologie entscheidend. Auch heute noch steht die Evolutionstheorie im Mittelpunkt biologischer Betrachtungen. »Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.« Charles Darwin Als eine der großen Kränkungen der Menschheit bezeichnete Sigmund Freud Darwins Evolutionstheorie, die unser Bild von der Welt radikal verändert hat: Darwin konnte als Erster wissenschaftlich nachweisen, dass der Mensch dem Tierreich entstammt, also keine von Gott geschaffene Krone der Schöpfung darstellt. Und dass in der Welt nicht immer nur die Muskelpakete, sondern oft auch die Paradiesvögel und elegantesten Männchen erfolgreich sind, hat Darwin lange vor der heutigen Schönheitsindustrie gewusst. Die Reisebeschreibungen von Charles Darwins fünfjähriger Reise an Bord der HMS Beagle gehören zu den wichtigsten und berühmtesten Forschungsberichten, die das Fundament für Darwins späterere bahnbrechende Theorien über die Evolution legten. Seine Reise führte ihn u.a. über die Kanaren nach Brasilien, Argentinien, Chile und schließlich zu den Galapagos-Inseln, der wohl entscheidenden Station seiner Reise. von Darwin, Charles
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch -
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 619 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2007
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 806 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 684 Seiten
- Erschienen 2017
- Literaricon Verlag UG
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 570 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Berlin : Akad.-Verlag,
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- perfect
- 500 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 800 Seiten
- Erschienen 2015
- Lambert Schneider in Herder