
Das soll Herder sein?: Bildnisse von Johann Gottfried Herder als Manifestationen (re-)präsentations- und erinnerungskultureller Praktiken zwischen ... Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Das soll Herder sein?: Bildnisse von Johann Gottfried Herder als Manifestationen (re-)präsentations- und erinnerungskultureller Praktiken" von Günter Helmes untersucht die Darstellung des berühmten deutschen Philosophen Johann Gottfried Herder in verschiedenen Medien und kulturellen Kontexten. Helmes analysiert, wie Herders Bildnisse nicht nur seine Persönlichkeit und Ideen repräsentieren, sondern auch als Ausdrucksmittel für die Erinnerungskultur und Identitätsbildung dienen. Durch eine medien- und kulturwissenschaftliche Perspektive wird aufgezeigt, wie Herders Darstellungen im Laufe der Zeit variieren und welche Rolle sie in der kollektiven Erinnerung spielen. Das Buch bietet somit einen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Bildnis, Repräsentation und kulturellem Gedächtnis.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Günter Helmes ist pensionierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und deren Didaktik an der Europa-Universität Flensburg. Er hat zahlreiche Arbeiten zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts vorgelegt. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören: Literatur und (Medien-)Kultur des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der 1950er-Jahre, Deutsch-Jüdische Literatur, Vergessene AutorInnen der Moderne, Film- und Fernsehgeschichte der BRD und der DDR, Literatur und Film der Gegenwart.
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- hardcover
- 172 Seiten
- Erschienen 2013
- Kerber
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Taschenbuch -
- Erschienen 1990
- -
- Kartoniert
- 413 Seiten
- Erschienen 2016
- Peter Lang Group AG, Intern...
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2021
- Harrassowitz Verlag