![Die Unruhe des Lernens](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/fd/53/dc/9783867545167_600x600.jpg)
Die Unruhe des Lernens
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Lernen ist ein widersprüchlicher Prozess. Es gibt nicht bloß eine richtige Strategie. Lernen ist als Bewegung unabgeschlossen und oft zwiespältig. Menschen reagieren auf frustrierende Verhältnisse mit Lernwiderstand, tragen damit zu ihrer Versteinerung bei. Diese »versteinerten Verhältnisse zum Tanzen zu bringen« braucht Anstrengungen von den lernenden Subjekten selbst. Frigga Haug regt an, die Unruhe des Lernens als etwas Produktives zu denken, ebenso wie die Widersprüche, auf die man beim Lernen wie bei der Forschung zum Lernen trifft. Eingreifendes Denken verlangt eine ständige Überprüfung der Denkwerkzeuge. Nur so ist die Weltlosigkeit der traditionellen Lerntheorien zu überwinden. In dieses Buch eingearbeitet finden sich die wesentlichen Texte aus »Lernverhältnisse« (2003 erschienen und inzwischen vergriffen, ohne veraltet zu sein). Sie sind überarbeitet und um neuere Beiträge ergänzt. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Grundlagenwerk von Klaus Holzkamp wird verlebendigt durch Lerngeschichten von Studierenden und Gruppen, die sich zur Erinnerungsarbeit zusammenfanden; die Gesamtdarstellung enthält Analysen zu Lernarrangements bei Brecht und Virginia Woolf; ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Lerntagebüchern. Als Leitfaden dient eine autobiografische Aufarbeitung eigenen Lernens. von Haug, Frigga
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Frigga Haug, geb. 1937, war Professorin für Soziologie an der HWP Hamburg mit Gastprofessuren in Kopenhagen, Innsbruck, Klagenfurt, Sydney, Toronto und Durham. Sie entwickelte die international angewandte Methode Erinnerungsarbeit, schrieb über 20 Bücher, ist Redakteurin und Mitherausgeberin der Zeitschrift »Das Argument« und des »Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Arbeit, Vergesellschaftung, Feminismus, sozialwissenschaftliche Methoden, Linke Politik, Geschlechterverhältnisse und Lernen.
- Taschenbuch
- 28 Seiten
- Erschienen 2007
- Grin Verlag
- perfect
- 63 Seiten
- Erschienen 1996
- Winklers
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag an der Ruhr
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2012
- VAK
- hardcover
- 660 Seiten
- Erschienen 2006
- Addison Wesley ein Imprint ...
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- StudienVerlag
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- paperback
- 88 Seiten
- Lehrmittelverlag Zürich
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2018
- Hogrefe AG
- Hardcover
- 254 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag an der Ruhr
- Hardcover
- 24 Seiten
- Erschienen 2005
- Beltz