
Ein Beitrag zur Messung und psychoakustischen Bewertung nichtlinearer Verzerrungen von Audiogeräten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der vorliegenden Arbeit werden die Hörbarkeit nichtlinearer Verzerrungen von schwach nichtlinearen Audiosystemen und ihre Auswirkungen auf die psychoakustischen Empfindungsgrößen Lautheit, Schärfe, Rauigkeit und Klanghaftigkeit untersucht. Ziel ist die Entwicklung eines Messverfahrens, das es ermöglicht, eine bessere Aussage über die Störwirkung nichtlinearer Verzerrungen zu treffen. Im ersten Schritt der Messung wird ein effizientes Verfahren zur Messung des Frequenzgangs des untersuchten Systems eingesetzt, das den Frequenzgang des untersuchten Systems bestimmt. Dies ermöglicht eine anschließende Analyse der Auswirkungen der nichtlinearen Verzerrungen mit einem psychoakustischen Modell. Das dafür verwendete Modell wurde im Hinblick auf die Anwendbarkeit zur Bestimmung der Schwellen der Hörbarkeit nichtlinearer Verzerrungen und zur Berechnung der psychoakustischen Empfindungsgrößen optimiert. Das Messverfahren liefert gute Ergebnisse bei der Bestimmung der Hörbarkeit nichtlinearer Verzerrungen und ihrer Auswirkung auf die Empfindungsgrößen auch an Messungen mit analogen Verzerrerschaltungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 250 Seiten
- DATAKONTEXT
- Gebunden
- 462 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Thieme
- hardcover
- 208 Seiten
- S. Hirzel Verlag GmbH
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-Interscience
- paperback
- 118 Seiten
- Erschienen 1992
- Schreiber, S
- hardcover
- 492 Seiten
- Erschienen 1988
- Springer
- hardcover
- 840 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer