
Synthese von enantiomerenreinen cis-1,2-disubstituierten Cyclopentenen und Darstellung neuer Spinosy
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die im Rahmen dieser Arbeit vorgestellten Spinosyne A und D, die aus dem Bakterium Saccharopolyspora spinosa erstmals 1982 isoliert wurden, stellen äußerst effektive Insektizide dar. Aufgrund von Resistenzentwicklungen ist es erforderlich neue Analoga zu entwickeln. Dies kann nur über eine chemische Synthese erfolgen. Die bisher beschriebenen Totalsynthesen der Spinosyne sind sehr lang, und daher nicht geeignet für die effektive Entwicklung neuer Spinosynanaloga. In dieser Arbeit wird die Synthese neuartiger Spinosye beschrieben, die sich von den natürlichen Spinosynen durch das Vorliegen eines aromatischen Ringes A unterscheiden. Die Basis für die Entwicklung der entsprechenden Verbindungen des Typs 105 waren Untersuchungen zur Struktur-Wirkungsbeziehung. Diese zeigten, dass eine Überführung des B-Rings in einen Aromaten zum vollständigen Wirkungsverlust führt, während eine zusätzliche C-C-Doppelbindung im A-Ring keinen Einfluss auf die biologische Aktivität hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 590 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 404 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 404 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- Gebundene Ausgabe
- 368 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- hardcover
- 470 Seiten
- Erschienen 2007
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 637 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- hardcover
- 631 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2013
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2008
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 1296 Seiten
- Erschienen 1994
- Wiley-Interscience
- Gebunden
- 1160 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH