
Projektbeschreibung mit didaktischen Erläuterungen von 'Brücken bauen. So bleibt mir nur die Hoffnung. Das Leben von Jugendlichen im Nationalsozialismus'
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
n einem zweijährigen Seminarfach am Gymnasium Antonianum in Vechta schrieben 16- bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler jeweils in der Rolle eines Jugendlichen aus den Jahren 1933 bis 1945 über ihr Fühlen und Handeln in diesen Jahren. Vertieft durch Referate und Facharbeiten und durch eine mehrtägige Fahrt in die Gedenkstätte Ravensbrück versuchten sie zu verstehen, wie der Nationalsozialismus sich auch in ihrer Region verankert hat.Aus den Texten der Jugendlichen entstand ein Buch, das bundesweite Aufmerksamkeit erfuhr und erfährt.Olaf Bröcker, der verantwortliche Leiter, erhielt für die Durchführung des Projekts den von der Henning von Burgsdorff Stiftung vergebenen Jahrespreis für Geschichtslehrer in Niedersachsen 2016.Grund genug, den Verlauf und methodische und didaktische Hintergründe des Projekts ausführlich zu dokumentieren. Insbesondere der Methode des ,impulsgeleiteten literarischen Schreibens' wird aufgrund der Bedeutung für das Projekt ein eigener Abschnitt eingeräumt. von Bröcker, Olaf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Didaktische und methodische Erläuterungen zu einem zweijährigen Rollenspiel Jugend und Nationalsozialismus
- Gebunden
- 287 Seiten
- Erschienen 2018
- Urachhaus
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2015
- Panini Verlags GmbH
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2003
- FISCHER Taschenbuch
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2003
- Ch. Links Verlag
- hardcover
- 253 Seiten
- Erschienen 2012
- Aufbau