
Machtzeichen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Gegenwart des Computers ist grundsätzlich mit Regulierungsansprüchen und Fragen der Verfügung verbunden - mit dem Wunsch nach und der Angst vor Kontrolle. Was sind das für Formen des Verfügens? In welchem Verhältnis stehen Erscheinungsformen und Bedingungen des Computers? Wie vermitteln Interfaces - Schnittstellen zwischen Hardware, Software, Mensch und Ding - unsere Beziehung zum Computer als Medium und Machtmaschine? Was für Welt- und Leitbilder inszenieren alltägliche Gebrauchsoberflächen zum "Tippen, Wischen, Drücken, Klicken"? Was tragen aktuelle Debatten um "Industrie 4.0", "Ubiquitous Computing" und die "Post-Snowden-Ära" dazu bei?
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jan Distelmeyer ist Professor für Mediengeschichte und -theorie im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft der Fachhochschule Potsdam und Universität Potsdam. Publikationen u.a.: "Autor - Macht - Geschichte" (2005); "Game Over?! Perspektive
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- Gebunden
- 214 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 402 Seiten
- Erschienen 2002
- Knesebeck
- paperback -
- Erschienen 2006
- Krone
- Kartoniert
- 358 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter
- Hardcover
- 710 Seiten
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2010
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 284 Seiten
- Erschienen 2025
- tredition
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Seifert Verlag
- paperback -
- Erschienen 2006
- Alinea