
Langlebige Software-Architekturen: Technische Schulden analysieren, begrenzen und abbauen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Langlebige Software-Architekturen: Technische Schulden analysieren, begrenzen und abbauen" von Carola Lilienthal ist ein Fachbuch, das sich mit der nachhaltigen Entwicklung und Wartung von Software-Architekturen beschäftigt. Das Buch thematisiert das Konzept der technischen Schulden, die durch suboptimale Entscheidungen in der Softwareentwicklung entstehen können. Lilienthal erklärt, wie diese Schulden identifiziert und bewertet werden können und welche Strategien es gibt, um sie zu minimieren oder abzubauen. Dabei legt sie besonderen Wert auf langfristige Planung und die Implementierung bewährter Praktiken zur Sicherstellung der Qualität und Wartbarkeit von Software-Systemen. Durch praxisnahe Beispiele und fundierte Analysen bietet das Buch wertvolle Einsichten für Softwarearchitekten, Entwickler und IT-Manager, die robuste und zukunftssichere Systeme entwickeln möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin der WPS Workplace Solutions GmbH in Hamburg und verantwortet dort den Bereich Softwarearchitektur. Sie hat 1995 an der Universität Hamburg ihr Diplom in Informatik gemacht und dort zum Thema »Komplexität von Softwarearchitekturen« promoviert. Seit 2003 analysiert sie international im Auftrag ihrer Kunden die Architektur von Softwaresystemen und berät Entwicklungsteams, wie sie die Langlebigkeit ihrer Softwaresysteme verbessern können. Insgesamt hat sie mit ihrem Team über dreihundert Softwaresysteme zwischen 30000 und 15 Mio. LOC in Java, C++, C#, ABAP, PHP und TypeScript untersucht. Besonders am Herzen liegt ihr die Ausbildung von Softwarearchitekten und Entwicklern, weshalb sie aktives Mitglied bei iSAQB, International Software Architecture Qualification Board, ist und ihr Wissen aus über 25 Jahren Softwareentwicklung regelmäßig auf Konferenzen, in Artikeln und bei Schulungen weitergibt.
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- dpunkt
- perfect
- 100 Seiten
- Erschienen 2016
- Mediamixx
- Kartoniert
- 108 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos Verlagsges.MBH + Co
- Kartoniert
- 410 Seiten
- Erschienen 2020
- O'Reilly
- Kartoniert
- 415 Seiten
- Erschienen 2011
- Haufe
- hardcover -
- Erschienen 2005
- Redline
- Kartoniert
- 370 Seiten
- Erschienen 1995
- Vieweg+Teubner Verlag
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- perfect -
- Erschienen 1974
- München : Vahlen,
- Kartoniert
- 633 Seiten
- Erschienen 2013
- Goldmann Verlag