
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2022
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit dem Aufkommen konservativer, autoritärer und populistischer Bewegungen haben sich nicht zuletzt in Ländern des ehemaligen Ostblocks neue, illiberale Regime etabliert. Inwieweit die Ursprünge dieser Entwicklung in die Zeit des Staatssozialismus zurückreichen, wird zunehmend auch von den Geschichtswissenschaften diskutiert. Diese Perspektive stellt die lange vorherrschende Interpretation infrage, der Zusammenbruch des Kommunismus sei ein säkularer Triumph des "Westens" und seiner Werte von Demokratie, Pluralität und Liberalität gewesen. Die Beiträge des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2022 fragen nach der Bedeutung konservativer Denkfiguren in den staatssozialistischen Gesellschaften, nach Heimat, autoritären Mentalitäten, patriarchalen Familienbildern und ethnischer Homogenität. Sie ermöglichen einen Blick zurück auf die Ursprünge des postkommunistischen Antiliberalismus der Gegenwart. Geografische Schwerpunkte bilden die SBZ/ DDR, Rumänien und die Sowjetunion sowie ihre Nachfolgestaaten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- hardcover
- 522 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2019
- Metropol-Verlag
- hardcover
- 784 Seiten
- Erschienen 2009
- Siedler Verlag
- paperback
- 396 Seiten
- Erschienen 2013
- Berliner Wissenschafts-Verlag
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 350 Seiten
- Erschienen 2005
- Nomos
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2021
- Büchner-Verlag
- Kartoniert
- 602 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 2024
- LIT Verlag
- hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 2022
- Harrassowitz Verlag
- Hardcover
- 406 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 396 Seiten
- Erschienen 2024
- Evangelische Verlagsanstalt
- Gebunden
- 632 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.