
Das Zigeunerlager Ravensburg Ummenwinkel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im November 1937 errichtete die Stadt Ravensburg in kommunaler Eigeninitiative ohne Rechtsgrundlage ein Zigeunerlager. Dies markierte den vorläufigen Höhepunkt einer Politik der Abschreckung, die sich nach dem Ersten Weltkrieg zunehmend verschärft hatte und auf die Vertreibung der Ravensburger Sinti zielte. Etwa 100 Sinti, darunter rund 60 Kinder und Jugendliche, waren im Zwangslager Ravensburg Ummenwinkel interniert. Sie waren vor dem Bau des Lagers "rassenbiologisch" erfasst worden. Die "Gutachten" dienten als Grundlage für die Selektion der zwangsinternierten Sinti, von denen im März 1943 rund drei Dutzend nach Auschwitz deportiert wurden. Die im Zigeunerlager verbliebenen Sinti lebten weiter unter elenden Bedingungen, mussten Zwangsarbeit leisten oder wurden in anderen Lagern interniert. Die wenigen Überlebenden kehrten 1945 in ihren Heimatort zurück. Für sie begann ein langjähriger Kampf um Anerkennung und Entschädigung. von Sattig, Esther
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 169 Seiten
- Erschienen 2006
- Echter
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Pustet, F
- Kartoniert
- 140 Seiten
- Erschienen 2016
- Wißner-Verlag
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 1988
- München, Aries,
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2006
- Bucher
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter Oldenbourg
- Klappenbroschur
- 320 Seiten
- Erschienen 2022
- Merian, ein Imprint von GRÄ...
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2020
- Heidelberg University Publi...
- Kartoniert
- 79 Seiten
- Erschienen 2016
- Wißner-Verlag