![Die Nibelungen](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/72/1a/c1/9783863120344xv8i7yL7BLLpB_600x600.jpg)
Die Nibelungen
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Die Nibelungen haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Sie sind ein Lieblingskind der Medien und finden stets ein begieriges Publikum. Im Mittelpunkt des Text-Bildbandes steht das Nibelungenlied mitsamt seiner Vorgeschichte im frühen Mittelalter und seiner Nachgeschichte in der Neuzeit. Im ersten Teil geht es um die Sage als Vorgeschichte des Epos. Es werden die historischen Wurzeln in der burgundischen und merowingischen Geschichte dargestellt, Zeugnisse für die Existenz der Sage vor dem um 1200 entstandenen Nibelungenlied vorgeführt und das erstaunliche Phänomen jahrhundertelanger rein mündlicher Tradierung von Erzählstoffen beschrieben. Der zweite Teil gilt dem Epos. Nach Darlegungen zu seiner Entstehung und Überlieferung werden die Welten beschrieben, die die Erzählung im Widerspiel von Fiktion und historischer Wirklichkeit entfaltet: die äußere Welt der Orte und Räume; die soziale Welt der höfischen Adelskultur; die innere Welt der Motivationen, die das Handeln der Figuren bestimmen. Dabei geht es immer auch um die spezifische Poetik, die das Nibelungenlied zu einem literarischen Kunstwerk macht. Der dritte Teil befasst sich mit der Rezeption des Nibelungenstoffs in der Neuzeit. Er schildert die Wahrnehmung des 1755 wiederentdeckten Werks als Deutsche Ilias von Heinzle, Joachim
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joachim Heinzle, geb. 1945, ist Professor für Germanische und deutsche Philologie an der Philipps-Universität Marburg, zahlreiche Veröffentlichungen zum Nibelungenlied, darunter: Das Nibelungenlied (2. Aufl. 1996); Die Nibelungen. Ein deutscher Wahn - ein deutscher Alptraum (Hg., zusammen mit Anneliese Waldschmidt, 1991)
- digital_audiobook -
- Erschienen 2004
- Megaeins
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2016
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 509 Seiten
- Erschienen 1997
- Heyne
- mass_market -
- Erschienen 1995
- Bantam Books
- Klappenbroschur
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Pendragon