
Die ethnische Säuberung Palästinas
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Die ethnische Säuberung Palästinas“ von Ilan Pappe, nicht Ulrike Bischoff, ist ein historisches Werk, das sich mit den Ereignissen rund um die Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 und deren Auswirkungen auf die palästinensische Bevölkerung befasst. Der Autor argumentiert, dass es sich bei der Vertreibung und Flucht von Hunderttausenden Palästinensern um eine systematische und geplante Aktion handelte, die er als „ethnische Säuberung“ bezeichnet. Pappe stützt seine Thesen auf neu zugängliche Archivmaterialien und schildert detailliert die politischen und militärischen Strategien der zionistischen Führung jener Zeit. Das Buch löste kontroverse Diskussionen aus, da es eine kritische Perspektive auf ein äußerst sensibles Kapitel der Geschichte des Nahen Ostens bietet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2017
- Lenos
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 294 Seiten
- Erschienen 2013
- Lenos
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Fink, Josef
- Gebunden
- 317 Seiten
- Erschienen 2018
- Jüdischer Verlag