
Handbuch zur Behandlung kriegstraumatisierter Frauen: Transkulturelle Behandlungsmethoden und Techniken am Beispiel der Frauen aus dem Irak
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Handbuch zur Behandlung kriegstraumatisierter Frauen von Jan Ilhan Kizilhan ist ein umfassendes Werk, das sich auf die transkulturelle Behandlung und Therapie von Frauen konzentriert, die in Kriegsgebieten gelebt haben, insbesondere im Irak. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die psychologischen Auswirkungen von Krieg und Gewalt auf Frauen und zeigt verschiedene Methoden und Techniken zur Bewältigung dieser Traumata. Es kombiniert westliche psychotherapeutische Ansätze mit traditionellen Heilmethoden aus verschiedenen Kulturen. Darüber hinaus diskutiert es auch die sozialen, politischen und kulturellen Aspekte, die zur Traumatisierung beitragen können. Dieses Handbuch ist sowohl für Fachleute im Bereich der psychischen Gesundheit als auch für alle Interessierten an den Auswirkungen von Kriegstrauma auf Frauen eine wertvolle Ressource.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2019
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 478 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- Kartoniert
- 237 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Barbara Budrich
- Hardcover
- 297 Seiten
- Erschienen 2004
- Beltz
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Thieme
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2021
- Ernst Reinhardt Verlag
- hardcover
- 871 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- hardcover
- 354 Seiten
- Erschienen 2024
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 537 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2007
- Thieme
- Kartoniert
- 726 Seiten
- Erschienen 2017
- transcript
- Kartoniert
- 175 Seiten
- Erschienen 2015
- Semnos
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2019
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Klappenbroschur
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- Schattauer