
Das Weidenbaubuch: Die Kunst, lebende Bauwerke zu gestalten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Weidenbaubuch: Die Kunst, lebende Bauwerke zu gestalten" von Marcel Kalberer ist ein praktischer Leitfaden zur Gestaltung und Konstruktion von lebenden Bauwerken aus Weiden. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Technik des Weidenbaus, bei der lebende Weidenzweige zu architektonischen Strukturen wie Pavillons, Tunneln oder Skulpturen geformt werden. Kalberer teilt seine langjährige Erfahrung und gibt detaillierte Anleitungen sowie Tipps zur Auswahl geeigneter Standorte, zur Pflege der Pflanzen und zur Umsetzung kreativer Projekte. Durch zahlreiche Abbildungen und Beispiele wird das Potenzial dieser nachhaltigen Bauweise veranschaulicht, die Natur und Architektur auf harmonische Weise verbindet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
geboren 1951 in Frankfurt. Multimediakünstler, Mitinitiator von Projekten wie dem Auerworldpalast und Erfinder von 'Liquid Sound'. Autor von Büchern wie 'Der Globaltrottel', 'SolarPerplexus' und 'Ozeandertaler'. Kulturdirektor der Toskana Therme Bad Sulza und der Liquidrom Therme Berlin. Lebt in Auerstedt/Toskana des Ostens. geboren 1947, Studium der Architektur in Ulm, New York und Stuttgart, Dipl.-Ing. Arch. Lehrtätigkeit für experimentelles Bauen, Universität Stuttgart. Gründung der Baukunstgruppe SANFTE STRUKTUREN. Aufbau des Ateliers im Wald am Bodensee. Schwerpunkte: Entwicklung sozialer und kollektiver Bauweisen mit Naturmaterialien, Bau- und Kunstaktionen, Bauspielplätze für Erwachsene, Gestalten und Bauen mit Weidenruten. Seit 1989 Gestalten und Konstruieren mit Bambus. Veröffentlichung zahlreicher Sachbücher zum Thema Natur und Baukunst.
- Gebunden
- 151 Seiten
- Erschienen 2010
- Vincentz Network
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2020
- Triest Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Ulmer
- paperback
- 1 Seiten
- Erschienen 2007
- INEDITE