
Vom Fremdeln und vom Eigentümeln
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kaum eine unserer SchriftstellerInnen ist so berufen, das komplexe Verhältnis von Orient und Okzident, von Westen und Nahem Osten kompetent zu durchleuchten, wie Barbara Frischmuth - deren Initiation in die Welt der Bücher, wie sie sagt, durch die Märchen aus 1001 Nacht stattfand. Die Faszination durch die reichhaltige Kultur des Islams durchzieht seither ihr eigenes Werk auf vielfältige Weise. In den letzten Jahren sind der Orient, die Türkei und der Islam in unsrerer öffentlichen Wahrnehmung aber weniger kulturell, sondern politisch präsent, die Angst vor dem Fremden erlebt bis dahin unvorstellbare Ausformungen; Abgrenzungen und Identitätspolitiken (aber auch Ahnungslosigkeit und Ignoranz) bestimmen das politische Gespräch über Migration und Europäische Union. Dieser Band versammelt nun eine Auswahl der Aufsätze, Vorträge und Essays zu orientalischen Fragen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 320 Seiten
- Erschienen 2006
- Kovac, Dr. Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2020
- hemmer/wüst Verlagsgesellsc...
- Gebunden
- 758 Seiten
- Erschienen 2022
- Deubner
- perfect -
- Erschienen 1997
- Haufe-Lexware,
- paperback
- 380 Seiten
- Erschienen 1998
- Routledge
- hardcover
- 842 Seiten
- Stämpfli Verlag