
Von der Freiheit des Schreibens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Buch ist eine Sammlung von Texten, die vom Willen der Schreibenden künden, alle Risken auf sich zu nehmen, um das auszusprechen, was sie für richtig und für die Wahrheit halten. Zum politisch-gesellschaftlichen Leben gehört der Diskurs, nicht nur das Zulassen, sondern sogar das Auffordern in Alternativen zu denken. Solch eine Bemerkung, die wie ein Gemeinplatz erscheint, hat ihre Berechtigung, da noch immer weltweit in zahlreichen Ländern die freie Meinungsäußerung lebensgefährliche Folgen nach sich zieht. Es kann sich um heimtückische Ermordung ebenso handeln wie jahrelange Inhaftierung, nachdem Gerichtsverfahren durchgeführt worden sind, die einer rechtsstaatlichen Überprüfung in keiner Weise standhielten. Gedichte, Erzählungen und Essays aus verschiedenen Ländern bezeugen Zivilcourage und berichten von persönlichen Erfahrungen, darüber hinaus machen die Texte verständlich, warum sie für die politisch Mächtigen gefährlich sind. Es werden Fragen nach der Legitimität der Herrschaft gestellt, historische Mythen dekonstruiert und Fragen gestellt, die von der Umweltverschmutzung über die Zweifelhaftigkeit, Religion bzw. die Gottheit durch das Strafgericht schützen lassen zu müssen, bis zu rassistischen und sexistischen Äußerungen reichen. Die einzelnen Texte verfolgter AutorInnen sind in diesem Band kommentiert abgedruckt und mit kurzer Fallgeschichte versehen, um über die Hintergründe der einzelnen Fälle zu informieren und den kulturellen Hintergrund zu beleuchten. von Niederle, Helmuth A.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Helmuth A. Niederle, geb. 1949 in Wien, lebt als Autor, Übersetzer und Herausgeber in Wien und Dallein /NÖ. Seit 2000 Beauftragter des Writers in Prison Komitees des Österreichischen P.E.N.-Clubs. Veröffentlichungen: Jack Mapanje: »Of Chameleons and Gods / Und Gott ward zum Chamäleon (zweisprachige Ausgabe. Übersetzung gem. mit Jürgen Strasser 2008); Easterine Iralu: »Der Raupengatte und andere Märchen der Naga« (Ü. und Hg., 2010); Philo Ikonya: »Aus dem Gefängnis ¿ Liebesgesänge / Out of Prison ¿ Lovesongs« (Ü. und Hg., 2010).
- side_stitch
- 56 Seiten
- Erschienen 1995
- Wachholtz, Neumünster
- paperback
- 704 Seiten
- Erschienen 2023
- tredition
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2016
- Fayard
- Hardcover
- 199 Seiten
- Erschienen 2006
- Autorenhaus-Verlag
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2016
- ONE
- hardcover
- 750 Seiten
- Erschienen 2007
- Duncker & Humblot
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen: Scriptor
- hardcover -
- Erschienen 2009
- Books on Demand, 2009.
- perfect
- 32 Seiten
- Erschienen 2006
- Kaufmann
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung