
Meine Lehre
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Drei Vorträge, gehalten zwischen Juni 1967 und April 1968 in der »Provinz«, vor einem offenen Publikum, das nicht nur aus Psychoanalytikern besteht: kein »Heimspiel« also, sondern eher, wie Jacques-Alain Miller sagt, ein »Himmelfahrtskommando«. Jacques Lacan, seit dem Erscheinen der »Écrits« Ende 1966 berühmt wie nie zuvor, beschränkt sich nicht darauf, seine Schriften zu explizieren, sondern nimmt die grundsätzlichen Fragen auf, die die Psychoanalyse seit Freud bewegen: Was ist das »Unbewusste«, und wie kann man es wissen? Wie hat man sich ein »Subjekt« des Unbewussten vorzustellen? Gibt es eine spezifische Logik der Psychoanalyse? Ausgehend von dem Wissen, das er bei seinen Zuhörern unterstellen kann, nähert er sich den Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven. Das geschieht in sachte kreisenden Bewegungen, wird aber zupackend dort, wo Lacan gefordert wird, zum Beispiel in einer fesselnden Diskussion um das Subjekt, ausgelöst durch den Philosophen Henri Maldiney. Letztlich also eine unorthodoxe Einführung in die (Freudsche und Lacansche) Psychoanalyse. von Lacan, Jacques und Gondek, Hans-Dieter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jacques Lacan (1901-1981), französischer Psychoanalytiker, interpretierte die Schriften Sigmund Freuds neu und radikalisierte dessen Ansätze, u.a. unter Rückgriff auf die Philosophie, die Sprachwissenschaften und die Mathematik.
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2017
- Kallmeyer
- perfect
- 63 Seiten
- Erschienen 1996
- Winklers
- paperback
- 46 Seiten
- Erschienen 1999
- BLUE MOUNTAIN ARTS
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- Kartoniert
- 377 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- paperback
- 305 Seiten
- Erschienen 1999
- Buske, H
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 247 Seiten
- Erschienen 2008
- Beltz