
Hermann Nitsch - Strukturen / Structures
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit Anfang der 1960er Jahre entwickelt Hermann Nitsch in prozessualer Weise die vielfältigen Bausteine der Architektur seines Orgien Mysterien Theaters, bei der neben der Malerei und der Musik die Zeichnung, die Druckgrafik, die Farbskalen und vor allem auch die skripturalen Partituren eine wesentliche Rolle spielen. Angeregt durch seine Kollegen Walter Pichler, Hans Hollein und Raimund Abraham, aber auch durch einige Entwürfe der Landart, begann er Architekturskizzen zu zeichnen. Als Reaktion auf die Gegenwartsbauten dieser Zeit entwarf er dabei ursprünglich unterirdische Architekturprojekte für sein o.m.theater.Im Zentrum des vorliegenden Buches und der Ausstellung im Leopold Museum (November2011 bis Januar 2012) steht erstmals ein Überblick über das zeichnerische und grafische Werk von Hermann Nitsch (*1938). Seine Architekturentwürfe, aber auch frühe Skizzen zu monumentalen Kompositionen, beeinflusst von Gustav Klimt, Egon Schiele, Oskar Kokoschka und Rembrandt, informelle Kritzelzeichnungen, Skizzen von verschiedenen Aktionen, zahlreiche Farbskalen für Projektionen, Partituren zu seiner Musik sowie Druckgrafiken werden erstmals umfassend präsentiert und geben Einblick in das gigantische und einzigartige Gesamtkunstwerk des o.m.theaters.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Carl Aigner, geb. 1954, studierte Kunstgeschichte, Geschichte, Publizistik undGermanistik. Von 1989-2001 Lehrtätigkeit an österreichischen Universitäten. Seit 1991 Gründungsherausgeber der Kunstzeitschrift für Fotografie und Medienkunst EIKON. Ab 1995Kura
- Kartoniert
- 141 Seiten
- Erschienen 2011
- Weidle
- Hardcover
- 88 Seiten
- Erschienen 2017
- DISTANZ
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- Arch+
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2019
- Birkhäuser
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Reimer, Dietrich
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2011
- Kerber Verlag
- perfect -
- Erschienen 1987
- Stuttgart : Krämer,,
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2024
- Hirmer
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2022
- modo
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2021
- DISTANZ Verlag
- Hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2023
- transcript
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 1977
- Macmillan USA
- Gebunden
- 167 Seiten
- Erschienen 2021
- Hirmer
- Kartoniert
- 109 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlagshaus Berlin
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Hatje Cantz Verlag
- Hardcover
- 157 Seiten
- Erschienen 2002
- avedition