
Öffentlich-rechtlich statuierte Produktbeobachtungspflichten als Mittel der Sicherheitsgewährleistun
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Sinne eines effektiven Verbraucher- und Umweltschutzes stellt die Einschaltung privater Akteure in die Nachmarktkontrolle von Produkten ein immer wichtigeres Element dar. Im Produkt-, Stoff- und Technikrecht haben sich öffentlich-rechtlich statuierte Produktbeobachtungspflichten, insbesondere der Hersteller, entwickelt, die dies ermöglichen. Der Autor bietet einen Blick auf diese Instrumente anhand eines systematischen und vergleichenden Ansatzes gerade im Hinblick auf die Art der Implementierung, Anforderungen und Beobachtungsanreize. Hierbei werden das Gentechnik-, Arzneimittel- und Medizinprodukterecht, das Produktsicherheitsrecht einschließlich des Spielzeug- und Bauprodukterechts, das Recht der Futtermittelzusatzstoffe und das Lebensmittelrecht untersucht und ermittelt, ob und in welchem Umfang Gemeinsamkeiten bei den Produktbeobachtungspflichten der einzelnen Regelungsbereiche erkennbar sind.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- Kartoniert
- 419 Seiten
- Erschienen 2019
- VVW GmbH
- Kartoniert
- 538 Seiten
- Erschienen 2019
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 659 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- Kartoniert
- 872 Seiten
- Erschienen 2017
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 604 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Gebunden
- 2436 Seiten
- Erschienen 2020
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 903 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1005 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- hardcover
- 2364 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck