
Deutschlands Mittelmeerpolitik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Lange Zeit hat Deutschland den Mittelmeerraum außenpolitisch vernachlässigt. Doch seit der deutsch-französischen Auseinandersetzung um die Mittelmeerunion und vor allem seit dem "Arabischen Frühling" begreift Deutschland sich zunehmend als eigenständiger Akteur in Europas südlicher Nachbarschaft. Die Studie analysiert die deutsche Außenpolitik gegenüber dieser Region und arbeitet deren Selbstverständnis, Interessen und Strategien heraus. Ein aus der Europäisierungs- und Außenpolitikforschung entwickeltes Modell untersucht die Interaktion der nationalen und europäischen Ebene bei der Formulierung und Umsetzung von Außenpolitik. Während die Bundesrepublik anlässlich der Gründung der Mittelmeerunion noch eine gemeinsame EU-Politik erzwang, schritt sie in Reaktion auf die Umbrüche in Tunesien und Ägypten auch alleine voran. Bei der Libyen-Intervention beharrte sie auf ihrer nationalen Position. Es zeigt sich eine selektive Europäisierung, bei der die EU zuvorderst als optionale Projektionsfläche dient. von Ratka, Edmund
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 402 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag der Österreichischen...
- Kartoniert
- 733 Seiten
- Erschienen 2021
- Mittler, E S
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- hardcover
- 233 Seiten
- Meier + Cie AG (Meier Buchv...
- Kartoniert
- 221 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Gebunden
- 191 Seiten
- Erschienen 2013
- Boyens Buchverlag GmbH & Co...
- Hardcover
- 367 Seiten
- Erschienen 2024
- Westend
- Gebunden
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- CONTE-VERLAG
- turtleback
- 609 Seiten
- Nomos
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2014
- Philipp von Zabern in Herder