
Fluid Feelings
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Geschlecht und Emotion werden allzu oft in stereotypen Bildern gedacht. Vor einem solchen Hintergrund geht es in diesem Heft um Mehrdeutigkeiten und Abweichungen, das heißt um das dynamische Wechselspiel von Geschlecht und Emotion. Die Beiträge begreifen dabei weder Geschlecht noch Emotion als konsistente Kategorien, sondern als Phänomene in Bewegung, die immer wieder neu entstehen. Diese Fluidität kann zusätzlich Raum schaffen oder individuelles Handeln und Fühlen beschränken, was an Beispielen aus Zambia, der Türkei, Indien und Sowjetrussland sichtbar wird. Anhand von Archivquellen, Biografien, ethnografischem Material und Popkultur wird gezeigt, wie Emotionen Geschlechterkategorien verstärken oder in Frage stellen können, auf jeden Fall aber mehrdeutig, sprich fluide, machen.Aus dem Inhalt: Sugar Relationships in Post-Independence Zambia / Contested Emotions of Masculinity in 20th Century India / Work and Women in 20th and Early 21st Century India / The Changing Landscape of Gendered Emotions in the Late Soviet Union / Faces of Shame in Contemporary Turkey / QWien - Wiens Archiv für queere Geschichte / Erforschung sexualisierter Gewalt im frühneuzeitlichen Europa / Corona und die Folgen für Frauen The contributions of the issue examine the interplay between gender and emotion and trace the dynamics of rigidity, instability and fluidity within it. Fluidity, in these essays comes in several forms and registers: as ambivalence, circulation and divergence. Our essays explore the interface between the social and the individual as well as the points of tension or cohesion that appear in ways of feeling (out of) gender. In bringing fluidity to the centre of our analysis, this special issue advances an understanding of gender, emotions and their interactions as phenomena in motion and in the process of becoming, rather than fixed. With a geographical scope encompassing Zambia, Turkey, Soviet Russia and India, and drawing on archival histories, individual biographies, ethnographies and explorations of popular culture, we elaborate how gender categories are strengthened, disturbed or made ambivalent by emotions. von Barua, Rukmini und Oberländer, Alexandra und Hämmerle, Christa und Kraft, Claudia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- paperback
- 728 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- perfect
- 268 Seiten
- Erschienen 2014
- Narr Francke Attempto
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- Christoph Merian Verlag
- Gebunden
- 424 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 620 Seiten
- Erschienen 1992
- Vieweg+Teubner Verlag
- Hardcover
- 552 Seiten
- Erschienen 2003
- Oxford University Press
- audioCD
- 28 Seiten
- Erschienen 2011
- Edition bi:libri
- paperback
- 38 Seiten
- Erschienen 2009
- Stiftung EIGEN-SINN
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Faber & Faber
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Wiley-Blackwell
- Gebunden
- 583 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Vieweg
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2021
- Agora
- Gebunden
- 279 Seiten
- Erschienen 2019
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2015
- Näder
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- Franz Steiner Verlag
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 1992
- Springer
- paperback
- 91 Seiten
- Erschienen 2017
- Turia + Kant