
Genetische und epigenetische Veränderungen in glialen Hirntumoren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Maligne Gliome sind die häufigsten primären ZNS- Tumoren des Erwachsenen. Trotz zahlreicher multidisziplinärer Therapieansätze (Neurochirurgie, Neuroonkologie, Neuroradiologie) versterben die meisten Patienten innerhalb der ersten zwei Jahre nach Diagnosestellung. Kenntnisse über entscheidende molekulare Ereignisse während der Entstehung dieser Tumoren gewinnen zunehmend Bedeutung in der Klassifikation, der prognostischen Abschätzung und in der Entwicklung Tumor-/ Patienten- individualisierter Therapien. Daher sind molekulare Techniken, die zunächst der Erforschung genetischer und epigenetischer Veränderungen in Tumoren dienten, bereits integrativer Bestandteil des diagnostischen Alltags in Neuropathologie und Pathologie. Der vorliegende Band befasst sich in erster Linie mit molekularen Techniken zur Identifikation unbekannter Tumorsuppressorgene. Neben gängigen Techniken PCR- basierter Mutationsanalysen wie die Single Strand Conformation Polymorphism- Analyse (SSCP) und die direkte bi- direktionale Sequenzierung werden verschiedene Methoden der Promoter- Methylierungsanalyse detailliert besprochen. Hierzu zählen die klassische Bisulfit- Sequenzierung und PCR- basierte Methylierungs- spezifische Methoden, wie die Methylierungs- spezifische PCR (MSP). Ebenfalls vorgestellt werden innovative, genomweite Methoden zur Analyse des Tumor- Epigenoms. Die Kopplung einer genomweiten, durch 5-Aza-2-desoxyzytidin vermittelten Demethylierung kultivierter primärer Kurzzeitkulturen mit der genomweiten Analyse ihrer Expressionsprofile nach Demethylierung stellt eine solide Methode zur Identifikation neuer TSG dar. Single- Nukleotide- Polymorphism -(SNP)- basierte BeadArrays bieten ebenfalls die Möglichkeit der genomweiten Darstellung des Tumorepigenoms. Die Möglichkeit bisulfit- modifizierte DNS zur Analyse zu nutzen bietet bei diesen Arrays erhebliche Vorteile. Neben den genannten werden verschiedene Techniken der Validation von Gen- und Proteinexpression (RT- PCT, Western blot) sowie zur funktionellen Charakterisierung einzelner Gene (Gen- Transfektion, siRNA- knock- down in Zellkultur) vorgestellt und diskutiert. Alle Techniken werden umfassend beschrieben und die Vorteile und Einschränkungen ausführlich diskutiert. Der Band bietet dem interessierten Einsteiger die Möglichkeit, sich über gängige genetische, chromosomale und epigenetische Analysemethoden in der Erforschung von malignen Tumoren umfassend zu informieren. Darüber hinaus fasst der Band den derzeitigen Kenntnisstand über molekulare Veränderungen in glialen Hirntumoren zusammen. Dies könnte neuroonkologisch interessierten Lesern bei der Formulierung eigener Forschungsansätze hilfreich sein.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-Blackwell
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1991
- Springer Berlin Heidelberg
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 1998
- Springer
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2006
- Steinkopff
- perfect
- 168 Seiten
- Erschienen 1979
- Fischer Verlag
- paperback
- 276 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Kartoniert
- 584 Seiten
- Erschienen 2016
- -
- hardcover
- 821 Seiten
- Erschienen 2002
- McGraw Hill Higher Education
- Gebunden
- 234 Seiten
- Erschienen 2008
- Wiley-VCH
- hardcover
- 311 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- Gebunden
- 420 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- hardcover
- 735 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Gebunden
- 561 Seiten
- Erschienen 2022
- Thieme
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 2007
- Wiley-VCH Verlag GmbH & Co....