Dass wir alle Kinder Abrahams sind ...: Helmut Schmidt begegnet Anwar as-Sadat. Ein Religionsgespräch auf dem Nil
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Dass wir alle Kinder Abrahams sind ...: Helmut Schmidt begegnet Anwar as-Sadat. Ein Religionsgespräch auf dem Nil" von Karl-Josef Kuschel dokumentiert ein fiktives Gespräch zwischen dem ehemaligen deutschen Bundeskanzler Helmut Schmidt und dem ägyptischen Präsidenten Anwar as-Sadat. In diesem Dialog, der symbolisch auf einem Schiff auf dem Nil stattfindet, diskutieren die beiden Staatsmänner über religiöse und kulturelle Themen, insbesondere über die Gemeinsamkeiten der abrahamitischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam. Das Gespräch hebt die Bedeutung des interreligiösen Dialogs hervor und betont die Notwendigkeit des Verständnisses und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kulturen und Glaubensrichtungen. Durch den Austausch ihrer persönlichen Erfahrungen und Überzeugungen wird deutlich, dass trotz unterschiedlicher Hintergründe eine gemeinsame Grundlage für Frieden und Toleranz existiert.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
DR. KARL-JOSEF KUSCHEL, Professor i.R. der Universität Tübingen, lehrte dort von 1995 bis 2013 Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs. Seit 2012 ist er Kuratoriumsmitglied der 'Stiftung Weltethos'. 2015 wurde er in den Stiftungsrat des Börsenvereins zur Vergabe des jährlichen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels berufen und zum Präsidenten der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft gewählt. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Religion und Literatur und zum interreligiösen Dialog.
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder
- Gebunden
- 693 Seiten
- Erschienen 2010
- Jüdischer Verlag
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2003
- FISCHER Taschenbuch
- paperback
- 159 Seiten
- Erschienen 2012
- Hahnsche Buchh.
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2019
- Böhlau Wien
- Gebunden
- 180 Seiten
- Erschienen 2018
- Mikrotext
- Kartoniert
- 213 Seiten
- Erschienen 2021
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2022
- Hentrich und Hentrich Verla...
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- Siedler Verlag




