
C.G. Jung und Erich Neumann: Die Briefe 1933-1959
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Erich Neumann, 1905 in Berlin geborener jüdischer Arzt und Psychologe, floh 1934 aus Nazideutschland - ein Jahr, nachdem er den fast 30 Jahre älteren C. G. Jung in einem Seminar kennengelernt hatte. Beide Männer begannen einen intensiven Gedankenaustausch, der in einem sich über drei Jahrzehnte erstreckenden Briefwechsel seinen Niederschlag fand. Dieser Band dokumentiert erstmalig die gesamte Korrespondenz zwischen C. G. Jung und seinem bedeutendsten Schüler, der selbst zu einem der einflussreichsten Tiefenpsychologen unserer Zeit wurde. Die Jung-Neumann - Briefe offenbaren viel von Jungs Einstellung zum Judentum und seinem Verständnis von jüdischer Mystik. Sie beschreiben auf faszinierende Weise, was die Emigration nach Palästina für die deutschen jüdischen Intellektuellen bedeutete. Nicht zuletzt wirft dieses Buch ein erhellendes Licht auf Jungs Haltung gegenüber Nazideutschland und auf das Thema "C. G. Jung und Antisemitismus". von Liebscher, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Martin Liebscher promovierte in Philosophie an der Universität Wien. Er ist Dozent am German Department des University
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Der Wissenschaften
- Gebunden
- 540 Seiten
- Erschienen 1980
- S. FISCHER
- Gebunden
- 450 Seiten
- Erschienen 2020
- Patmos Verlag
- Hardcover
- 450 Seiten
- Erschienen 2009
- Patmos Verlag
- turtleback
- 1048 Seiten
- Erschienen 1991
- Arche Verlag
- paperback -
- Erschienen 1982
- H. Jakl
- Gebunden
- 442 Seiten
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2022
- Chronos
- hardcover
- 639 Seiten
- Erschienen 2012
- Wallstein Verlag
- perfect
- 168 Seiten
- Erschienen 2002
- Verlag Stiftung für Jung'sc...
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2011
- Patmos Verlag
- hardcover
- 162 Seiten
- Erschienen 1990
- Vieweg+Teubner Verlag
- paperback
- 684 Seiten
- Erschienen 2017
- Literaricon Verlag UG
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- Patmos Verlag
- Kartoniert
- 683 Seiten
- Erschienen 2004
- TVZ Theologischer Verlag
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter