
Datenschutz bei Kundenkarten und Online-Bonusprogrammen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inwieweit erheben die größten Kundenkarten- und Online-Bonusprogrammanbieter in Deutschland Daten über den Verbraucher? Was passiert mit den Daten? Und wie stehen Verbraucher selbst zum Datenschutz bei Kundenkarten und Online-Bonusprogrammen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden werden zwei Hypothesen überprüft: Kundenkarten und Online-Bonusprogramme schaffen den "gläsernen Kunden" sowie Kundendaten werden verkauft, an Dritte weitergegeben und zu verschiedenen Zwecken ausgewertet.Zunächst werden die grundlegenden Begriffe der Kundenkarte und des Online-Bonusprogrammes, sowie ihre Funktionsweisen im Überblick erläutert. Anschließend werden die Kundekartenanbieter Payback, DeutschlandCard und IKEA Family sowie die Online-Bonusprogrammanbieter Webmiles, Andasa und Points24 auf Datenschutzaspekte untersucht. Dazu wird zunächst jeweils die Rechtslage zum Datenschutz skizziert, wobei auch auf die relevante Rechtsprechung und die Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes 2009 eingegangen wird. Zusätzlich wurde im Rahmen dieses Buches eine Studie durchgeführt, welche die Rolle des Datenschutzes bei Kundenkarten und Online-Bonusprogrammen aus Sicht der Verbraucher beleuchten soll. von Forschepoth, Marcus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Marcus Forschepoth, geboren 1986 in Berlin, hat an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Business Administration mit dem Schwerpunkt Marketing-Management studiert. Praktische Erfahrungen hat er bei einem führenden Mobilfunkunternehmen im Bereich Marketing und Vertrieb sammeln können. Während seines Studiums konnte er bei einer großen deutschen Preissuchmaschine im Bereich Content Management und Online-Marketing weitere berufsrelevante Erfahrungen sammeln.Derzeit studiert er den Masterstudiengang Business Management mit Schwerpunkt Marketing-Management an der Technischen Hochschule Wildau.Im Bereich Marketing hat er 2009 ein weiteres Buch unter dem Titel "Online-Marktforschung - Stärken und Schwächen im Vergleich zur klassischen Marktforschung" veröffentlicht.
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2016
- Routledge
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Springer Gabler
- Hardcover
- 116 Seiten
- Erschienen 2011
- Grin Verlag
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 1998
- Teubner Verlag
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Vieweg
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- Facultas