
Kritische Analyse und Vergleich von Unternehmensbewertungsverfahren, insbesondere von Ertragswert- und DCF-Verfahren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren hat die Unternehmensbewertung aufgrund der drastisch gestiegenen Zahl an Unternehmensakquisitionen an Bedeutung gewonnen. Der Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens kommt daher ein hoher Stellenwert zu. In Deutschland dominierte bis vor wenigen Jahren in Theorie und Praxis das Ertragswertverfahren. In der deutschen Bewertungspraxis ist jedoch eine zunehmende Anwendung des anglo-amerikanischen Discounted Cash-flow-Verfahrens (im folgenden DCF-Verfahren genannt) zu beobachten. Diese Entwicklung ist primär auf zwei Gründe zurückzuführen. Zum einen entspricht das DCF-Verfahren dem internationalen Bewertungsstandard. Nach einer internationalen Studie im Jahr 1994 zur Anwendung von Bewertungsverfahren wurde festgestellt, dass von 75% aller Befragten das DCF-Verfahren bevorzugen. Zum anderen wird die Steigerung des Eigentümerwertes (Shareholder Value) - basierend auf dem DCF-Verfahren - zunehmend auch von deutschen Unternehmen als unternehmerisches Ziel betrachtet. Folglich steht das DCF-Verfahren in Konkurrenz zum in Deutschland noch bevorzugten Ertragswertverfahren. Gang der Untersuchung: Im Rahmen dieser Arbeit werden beide Bewertungsverfahren kritisch analysiert und miteinander verglichen. Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundkonzeptionen des Ertragswert- und DCF-Verfahrens dargestellt. Der zweite Teil dieser Arbeit stellt zunächst die einzelnen Bewertungsschritte der Verfahren ausführlich dar. Dabei werden die einzelnen Bewertungsschritte des Ertragswert- und DCF-Verfahrens miteinander verglichen. In einem zweiten Schritt werden die Vor- und Nachteile beider Verfahren aufgezeigt, bevor ein Ausblick den Abschluss der Arbeit markiert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsübersichtI InhaltsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisV AbkürzungsverzeichnisVI SymbolverzeichnisVII 1.Grundlagen1 1.1Problemstellung und Gang der Arbeit1 1.2Inhalt des Unternehmenswertes2 1.3Anlässe für eine Unternehmensbewertung2 1.4Funktionen der Unternehmensbewertung4 2.Grundkonzeptionen der Bewertungsverfahren8 2.1Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem Ertragswertverfahren8 2.2Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem DCF-Verfahren10 3.Analyse und Vergleich der einzelnen Bewertungsschritte bei der Anwendung des Ertragswert- und DCF-Verfahrens17 3.1Ermittlung der zu kapitalisierenden Überschüsse17 3.2Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes35 3.3Berechnung des [...] von Akdemir, Cevit
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Carl Ueberreuter Verlag
- Gebunden
- 389 Seiten
- Erschienen 2021
- Schäffer-Poeschel
- hardcover
- 1248 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2021
- Fachmedien Otto Schmidt KG
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley
- paperback
- 785 Seiten
- Erschienen 2016
- Logos Berlin
- paperback
- 180 Seiten
- Verlag Günter Mainz
- hardcover
- 2128 Seiten
- Erschienen 2023
- Heymanns, Carl
- Hardcover
- 399 Seiten
- Erschienen 2007
- Wiley-VCH