
Die Lernende Region
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung strukturschwacher Regionen. Sie schlägt einen Paradigmenwechsel in der Regionalentwicklung vor: An die Stelle aussengesteuerter, hierarchischer, subventions- und interventionsgeprägter Programme sollen Initativen treten, welche die endogenen Potentiale der Region nutzen und stärken. Aus passiv Betroffenen sollen Akteure werden, welche durch die Stärkung ihrer Handlungskompetenz (personale, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen) den Strukturwandel in ihrer Region selbständig gestalten, indem sie eigenständig ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Projekte initiieren und durchführen. Die Lernende Region ist ein transdisziplinäres Konzept; sie basiert auf Ansätzen aus der Soziologie (Netzwerke), der Organisationsentwicklung (organisationales Lernen) sowie aus der Entwicklungszusammenarbeit (Participatory Learning and Action). Im theoretischen Teil wird zunächst der Frage nachgegangen, welchen Charakter individuelles und kollektives Wissen haben, wobei die unterschiedlichen Facetten von Wissen im Begriff der Wissensbasis zusammengefasst werden. Sowohl Individuen als auch Kollektive (Gruppen, Organisationen, Regionen, usw.) verfügen über eine Wissensbasis. Die Frage nach der Weiterentwicklung der Wissensbasis ¿ also dem Lernen ¿ nimmt in diesem Kapitel eine prominente Stellung ein. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, wie ein Kollektiv (in konkreten Fall eine Region) lernen kann. Nach der Auswertung konventioneller Ansätze der Förderung strukturschwacher Gebiete sowie neuerer Tendenzen in der Regionalentwicklung wird das Konzept der Lernenden Region postuliert. Sie basiert im Wesentlichen auf der Schaffung und Förderung einer möglichst breit verankerten regionalen Lernkultur als Motor der Weiterentwicklung der regionalen Wissensbasis. Die Umsetzung des Konzeptes soll von sogenannten Initiatoren getragen werden, deren Aufgaben sowohl in der Schaffung und Aktivierung von regionalen Netzwerken als auch in der Begleitung der regionalen Akteure in Lernprozessen liegen. Durch die sich abzeichnende Oeffnung der Agrarmärkte ist die schweizerische Bauernschaft (und mit ihr die ländlichen Regionen) besonders stark mit einem tiefgreifenden Strukturwandel konfrontiert. Der empirische Teil der Arbeit versucht deshalb, die Ausgangslage für eine Anwendung des Konzeptes der Lernenden Region zu ermitteln, wie sie sich in zwei landwirtschaftlich geprägten Regionen (Kantone [...] von De Luigi, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 396 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 253 Seiten
- Erschienen 2008
- Brill | Fink
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- StudienVerlag
- Hardcover
- 209 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 1999
- Studien Verlag
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2021
- Frank & Timme
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2017
- Lernen ist wie Atmen
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 83 Seiten
- Erschienen 2018
- Persen Verlag in der AAP Le...
- Hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2008
- Schmidt, Erich Verlag
- Hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2010
- Krämer, Karl Stgt