
Autonome Autos: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität (Digitale Gesellschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Autonome Autos: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität" von Florian Sprenger untersucht die Auswirkungen von autonomen Fahrzeugen auf die Gesellschaft aus einer medien- und kulturwissenschaftlichen Perspektive. Es beleuchtet, wie sich durch diese Technologie unsere Mobilitätskultur verändert und welche sozialen, politischen und ethischen Fragen damit verbunden sind. Sprenger analysiert dabei sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle Diskurse rund um das autonome Fahren. Er stellt fest, dass autonome Autos nicht nur eine technologische Innovation darstellen, sondern auch neue Formen der Interaktion, Kommunikation und Kontrolle ermöglichen. Das Buch liefert somit einen wichtigen Beitrag zur Debatte über die Zukunft der Mobilität in der digitalen Gesellschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Florian Sprenger (Dr. phil.) ist Professor für Virtual Humanities am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Nach seiner Promotion an der Ruhr-Universität Bochum zu Medien des Immediaten war er PostDoc am Digital Cultures Research Lab der Leuphana Universität Lüneburg, Visiting Scholar an der Stanford University sowie Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er erforscht die Transformationen digitaler Kulturen, die Geschichte künstlicher Umgebungen und die Virtualität der Automatisierung.
- Gebunden
- 116 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Vieweg
- Taschenbuch
- 378 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript
- hardcover
- 94 Seiten
- Erschienen 2016
- Media-Manufaktur
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2003
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag