
Der Schnitt als Denkfigur im Surrealismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Worin konvergieren künstlerische Gestaltungstechniken, psychoanalytische Deutungspotentiale sowie narrative Bildthemen? Sarah Hadda fragt nach dem medienspezifischen Charakter des Schnitts und seiner Verwendung in den unterschiedlichen Künsten. Das zugrunde gelegte Verständnis des Schnitts als analytisch-epistemische Figur gerät dabei in eine bewusst gesuchte, produktive Differenz zur Breton'schen Programmatik des Surrealismus, indem das künstlerische Kalkül gegen den psychischen Automatismus ins Feld geführt wird. Über das Fortleben des Surrealismus in der Gegenwartskunst sprach Sarah Hadda mit dem Künstlerduo M+M. von Hadda, Sarah
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sarah Hadda (Dr. phil.), geb. 1985, ist Kunsthistorikerin. Sie studierte Kunstgeschichte, Psychologie und Kommunikationswissenschaft und promovierte an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 1988
- Rowohlt
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2000
- Palgrave Macmillan
- hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 1979
- Phaidon Press Ltd
- Gebunden
- 167 Seiten
- Erschienen 2021
- Hirmer
- hardcover
- 608 Seiten
- Erschienen 1996
- Seuil
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2009
- Avus
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2012
- Böhlau Köln
- paperback -
- Erschienen 2005
- BA-CA Kunstforum / Beyeler ...
- hardcover -
- -
- Kartoniert
- 108 Seiten
- Erschienen 2014
- Projekt