
Postnaturalism: Frankenstein, Film, and the Anthropotechnical Interface (With a Foreword by Mark B. N. Hansen)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Postnaturalism: Frankenstein, Film, and the Anthropotechnical Interface" von Shane Denson untersucht die Schnittstellen zwischen Mensch und Technik durch die Linse der Medienwissenschaft und des Films. Das Buch analysiert, wie technologische Entwicklungen unsere Wahrnehmung und Interaktion mit der Welt verändern, indem es Mary Shelleys "Frankenstein" als Ausgangspunkt nimmt. Denson argumentiert, dass Filme und andere mediale Darstellungen zentrale Rollen dabei spielen, unser Verständnis von Menschlichkeit im Zeitalter fortschreitender Technologisierung zu hinterfragen und neu zu definieren. Dabei wird der Begriff des "Postnaturalismus" eingeführt, um Phänomene zu beschreiben, bei denen das Natürliche und das Künstliche untrennbar miteinander verwoben sind. Mit einem Vorwort von Mark B. N. Hansen bietet das Buch eine kritische Perspektive auf die Herausforderungen und Möglichkeiten an der anthropotechnischen Schnittstelle in einer zunehmend technologisierten Welt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Shane Denson (PhD) is Assistant Professor of Film & Media Studies in the Department of Art & Art History at Stanford University. His research interests include film and media theory, seriality, and the philosophy of technology.
- Gebunden
- 424 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 1993
- Polity
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 1999
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2002
- Harper Voyager
- perfect
- 336 Seiten
- Erschienen 1989
- Passagen Verlag
- paperback
- 141 Seiten
- Erschienen 2008
- Vandenhoeck & Ruprecht