Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Schon immer werden Menschen durch kulturelle, gesellschaftliche, ökonomische, politische und andere Strategien ausgeschlossen. Traditionell spielen hierbei das Schulsystem und die Medizin eine zentrale Rolle. Heute kommt auch der Ethik eine wichtige, die Exklusion flankierende Funktion zu - wenn sie etwa als »Bioethik« Theorien hervorbringt, die beanspruchen, den Wert bzw. Unwert von Menschen und ihre Schutzwürdigkeit bestimmen zu können. Die Beiträger_innen des Bandes wirken dieser Tendenz entgegen und erkunden - im Sinne einer als Schutzbereich dienenden nichtexklusiven Ethik - neue Zugänge zu Fragen der Gerechtigkeit und der Anerkennung. Dabei werden ethische Alternativen für die Medizin, die Pflegewissenschaft sowie die Heil- und Sonderpädagogik ausgelotet. Der hierzu eingeschlagene differenztheoretische Weg kann als konsequenter und neuartiger Ansatz verstanden werden, Fragen der Ethik auch in Bezug auf ihre konkrete Anwendung zu bearbeiten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Markus Dederich (Univ.-Prof. Dr.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Theorie der Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung an der TU Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Disability Studies und ethische Fragen im Kontext von Behinderung.Martin W. Schnell (Univ.-Prof. Dr., M.A.) ist Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen der Fakultät für Gesundheit an der Universität Witten/Herdecke. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die philosophische Ethik und Ethik der Gesundheitsberufe.
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2015
- Franz Steiner Verlag
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Gebunden
- 258 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- hardcover
- 472 Seiten
- Campus
- paperback
- 267 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- Hardcover
- 234 Seiten
- Erschienen 2011
- Budrich
- hardcover
- 141 Seiten
- Erschienen 2008
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- Gebunden
- 567 Seiten
- Erschienen 2012
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2015
- Franz Steiner Verlag
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter