
Kirche, Pest und neue Seuchen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Mensch, die größte Seuche von allen?Was haben Virologen, Epidemiologen, Politiker und andere Experten alles erzählt im Jahr 1 von Corona. Als ob es die erste Seuche seit Bestehen der Menschheit wäre.Konard Beikircher untersucht die Geschichte der Seuchen, und wer von ihnen profitiert. Pest und Cholera kamen der Kirche sowas von gelegen, dass es einen graust. Oder ist doch der Protestant der größte Seuchenträger, wie es mancher Kardinal predigt? Warum haben wir 2020 die gleichen Bekämpfungsmethoden wie die "Ärzte" im Mittelalter und "wat jitt et denn überhaupt alles für Seuchen"?Ein Universum von Fragen, in dem uns Konrad Beikircher an die Hand nimmt und lachend zur Antwort führt: Dass der Mensch selbst die größte Seuche ist. Also: Schnüss-Tütt anjeschnallt, Fläsch Desinfektionsmittel für der Hals anjesetzt und JÖ! zum Ritt über den Seuchen-Bodensee!Ungekürzte Lesung mit Konrad Beikircher2 CDs, ca. 2h von Beikircher, Konrad und Beikircher, Konra
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Konrad Beikircher stammt aus Südtirol und lebt seit 1965 im Rheinland. Nach seinem Studium der Musikwissenschaft, Psychologie und Philosophie in Bonn war er zwischen 1971 und 1986 als Gefängnispsychologe in der Jugendvollzugsanstalt Siegburg tätig. Seitdem arbeitet er als freiberuflicher Kabarettist, Komponist, Radio- und Fernsehmoderator, Autor von Kinderliteratur und Hörspielen, Komponisten-Porträts und Opernlibretti, Sprecher von Hörbüchern, Moderator von Klassikkonzerten und natürlich Musiker. Seine Konzertführer "Andante Spumante" und "Scherzo furioso" und sein Opernführer mit dem Titel "Palazzo Bajazzo" wurden Bestseller. Das Thema seiner Kabarettprogramme und Bücher - u. a. "Et kütt wie et kütt - Das Rheinische Grundgesetz" und die - inzwischen auf acht Teile angewachsene - "Rheinische Trilogie" - ist das Rheinische und seine Ausprägungen in Sprache, Lebensart und Überzeugungen. Mit eigenen Vertonungen von Gedichten des österreichischen Mundart-Dichters H. C. Artmann und mit den italienischen Abenden "Una festa sui prati" und "Ciao ciao Bambina" tritt Konrad Beikircher auch als Sänger auf. Für seine Verdienste um die Mundart des Rheinländers wurde er mehrfach ausgezeichnet (u. a. KölnerLiteraturPreis 2006).
- Gebunden
- 705 Seiten
- Erschienen 2008
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- transcript Verlag
- Kartoniert
- 388 Seiten
- Erschienen 2005
- EB-Verlag
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- Schnell & Steiner GmbH
- perfect -
- Erschienen 1991
- Friedrich Pustet
- Kartoniert
- 64 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 115 Seiten
- Erschienen 2020
- Konstanz University Press
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Herder