
Wilde Natur - primitives Leben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die erste Monographie über einen der originellsten niederländischen Maler des 16. Jahrhunderts.Der in Antwerpen ansässige Cornelis van Dalem (1530/35-1573) war wie sein Vater Tuchhändler von Beruf, hatte aber auch das Malerhandwerk erlernt. Anders als den meisten seiner Zunftgenossen wurde ihm eine humanistische Ausbildung zuteil, er besaß eine reich ausgestattete Bibliothek und hinterließ ein zahlenmäßig bescheidenes, aber ungemein wichtiges Werk. In der Kunstgeschichte wurde van Dalem bislang vor allem als besonders erfinderischer Landschaftsmaler geschätzt. Die »wilde Natur« mit ihren bizarren Felsformationen, die seine Bilder zeigen, ist jedoch nicht Selbstzweck. Sie bildet den Rahmen für Darstellungen unterschiedlicher Formen »primitiven Lebens«. Die meist mit Hilfe von Antwerpener Malerkollegen ausgeführten Figuren belegen van Dalems Interesse an verschiedenen Phasen der Urgeschichte der Menschheit, am asketischen Leben von Eremiten, aber auch an den Bräuchen der aus dem Osten eingewanderten »Zigeuner«. Im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen beurteilte er deren Lebensweise nicht negativ, sondern setzte sie in Kontrast zu den prekären Lebensumständen der einheimischen bäuerlichen Bevölkerung. Für van Dalems rebellischen Charakter spricht die Tatsache, dass er, als Ketzer verdächtigt, Antwerpen verlassen musste. Als Exilierter verbrachte er die letzten acht Lebensjahre auf einem Landsitz bei Breda.Wilde Natur - primitives Leben ist die erste Gesamtdarstellung dieses Werks. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen illustriert, wird das Schaffen des Malers als kohärentes intellektuelles Projekt präsentiert. Vor der Folie der in antiken Texten entwickelten Vorstellungen vom Goldenen Zeitalter erscheint van Dalems Werk als eine Anthropologie avant la lettre, als eine Reflexion über die Bedingungen für ein glückliches Leben. von Thürlemann, Felix
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Felix Thürlemann war von 1987 bis 2014 Professor für Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte an der Universität Konstanz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der visuellen Semiotik, der frühniederländischen Malerei, der Geschichte visueller Medien (Karte, Fotografie) sowie der Theorie und Geschichte des hyperimage.
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2008
- Neumann-Neudamm Melsungen
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2018
- Knaur HC
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2017
- Bibliothek der Provinz
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- Saga Press
- Gebunden
- 221 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Temmen
- Gebunden
- 303 Seiten
- Erschienen 2015
- Matthes & Seitz Berlin
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Kosmos
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- Arun-Verlag
- perfect
- 352 Seiten
- Erschienen 2024
- Neue Erde
- spiral_bound
- 178 Seiten
- Erschienen 2013
- AVA-Agrar
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2008
- Schlütersche
- hardcover
- 56 Seiten
- Erschienen 2019
- IMD INTL
- paperback -
- Erschienen 2027
- ALPHIL
- perfect -
- Erschienen 1994
- Heyne Verlag
- hardcover
- 178 Seiten
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2021
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- hardcover -
- Lappan Verlag