
Stefan George
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Stefan George war der bedeutendste Lyriker des deutschen Symbolismus und geistiges Zentrum eines Kreises von Freunden und Jüngern, der sich nach der Jahrhundertwende als »geheimes Deutschland« verstand. Kauffmann schildert das Leben und Wirken Georges und versucht dabei abwägend einer facettenreichen Persönlichkeit gerecht zu werden, die in früheren Biographien entweder als dichterischer »Seher« und »Führer« des Kreises verherrlicht oder aber als ein von homosexuellen Neigungen und pädophilen Gelüsten angetriebener Charismatiker der Macht entlarvt worden ist. Das von George selbst stilisierte Bild eines ganz im Zeichen einer dichterischen Mission stehenden Lebens wird durch die Analyse von menschlichen Beziehungen vielfältiger Art relativiert, von der tiefen Verwurzelung in seiner Binger Familie über enge Freundschaften, wie etwa zu Albert Verwey und Friedrich Gundolf, bis zu der bemerkenswert entspannten Wohngemeinschaft mit Clotilde Schlayer in Minusio, seinem Sterbeort. In die biographische Schilderung sind Abschnitte eingelegt, die Georges Gedichtbände als Stationen einer vom »L`art pour l`art« ausgehenden und zur Weltanschauungsdichtung führenden Werkgeschichte umreißen. Das Buch enthält zahlreiche, oft unbekannte Fotographien, die gleichfalls das verengte Bild Stefan Georges um neue Züge bereichern. von Kauffmann, Kai
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kai Kauffmann, geb. 1961, ist seit 2005 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Bielefeld. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft.Forschungsschwerpunkte:Literatur- und Kulturgeschichte, Literatur- und Kulturpolitik, Literatur um 1800, um 1900 und nach 1945.
- paperback
- 338 Seiten
- Klostermann, Vittorio
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2019
- Buch&Media
- Gebunden
- 72 Seiten
- Erschienen 2021
- Hirmer
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- paperback -
- Erschienen 2022
- Brimborium Verlag
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2021
- Wallstein
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- Volk Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2010
- Nordpark
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 1993
- List, Paul
- Gebundene Ausgabe
- 220 Seiten
- Erschienen 2013
- teNeues Verlag GmbH
- hardcover
- 138 Seiten
- Erschienen 2016
- Wienand
- hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2001
- Löcker Verlag
- hardcover
- 238 Seiten
- Erschienen 2003
- Druckerei Roser
- hardcover
- 74 Seiten
- Erschienen 1984
- Publica